Wie gelingt es kleinen Unternehmen, schneller an Kredite zu kommen – ohne Formulare, Filialbesuch und Wartezeiten? Fabian Platzen, Geschäftsführer von iwoca Deutschland, und Dr. Malte Dous, Zentraleuropa-Chef von Qonto, setzen auf Embedded Lending direkt im digitalen Geschäftskonto. Im Interview erklären sie, wie ihre Partnerschaft funktioniert – und warum Geschwindigkeit, Daten und Nutzerorientierung dabei den Unterschied machen.

Fabian Platzen (li.) von iwoca und Dr. Malte Dous von Qonto setzen auf eine enge Partnerschaft, um kleinen Unternehmen schnellen Zugang zu Finanzierung zu ermöglichen.
Herr Platzen, Herr Dous, ein Schulterschluss zweier FinTechs – wie haben Sie gemerkt, dass Ihre Ansätze sich ergänzen?
Platzen: Die Partnerschaft besteht schon seit vier Jahren. Wir wollten dort präsent sein, wo unsere Kunden ihren Finanzbedarf haben – und mit Qonto gemeinsam funktioniert das hervorragend im Banking-Umfeld. Wir haben das Modell stetig weiterentwickelt: eine Embedded-Lösung, bei der unser Finanzierungsangebot direkt in den Bankingprozess eingebunden ist – für unsere Kunden schnell und unkompliziert.
Dous: Genau, Qonto bietet das führende digitale Geschäftskonto in Europa mit integrierten Finanztools. Unsere Kunden sind Gründer, Selbstständige und KMUs, meist ohne eigene Finanzabteilung. Die Partnerschaft mit iwoca ergänzt das Angebot von Qonto: Sie bietet Kreditkompetenz dort, wo im digitalen Geschäftskonto Finanzierungsbedarf entsteht.
Die Hausbank gilt für viele Unternehmen nach wie vor als erste Adresse. In welchen Situationen ist Ihr digitales Kreditangebot die bessere Alternative?
Platzen: Der deutsche Unternehmenskreditmarkt ist riesig und auch heute noch stark von Sparkassen und Volksbanken bestimmt. Aber deren Entscheidungsprozesse sind oft noch sehr langsam und manuell. Unsere Kunden wollen heute digital, schnell und ohne Filialbesuch handeln. iwoca ermöglicht genau das – mit sicheren digitalen Prozessen und persönlichem Support.
Jetzt mal konkret, wie schnell sind Sie, wenn ein KMU kurzfristig Geld braucht?
Platzen: Bei Krediten bis 25 000 Euro treffen wir innerhalb von Sekunden eine Entscheidung – inklusive Auszahlung oft in unter 15 Minuten. Bei Beträgen bis 500 000 Euro sind es zwei bis drei Geschäftstage. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu traditionellen Banken, wo allein die interne Weiterleitung schon Tage dauern kann.
Was unterscheidet Ihr Angebot noch von traditionellen Bankkrediten?
Platzen: Neben Geschwindigkeit ist es die Flexibilität. Unsere Kredite sind jederzeit kostenlos rückzahlbar. Unternehmer können finanzielle Sicherheit schaffen, ohne sich langfristig zu binden. Das entlastet den Kopf und gibt Raum fürs Geschäft.
Herr Dous, warum setzt Qonto beim Thema Kredit auf Partnerschaften statt Eigenlösungen?
Dous: Unsere Vision ist eine umfassende Finanzplattform für KMUs. Kredite sind essenziell und dort glauben wir an die Stärke spezialisierter Partner. iwoca ist Experte im Bereich Unternehmenskredite, wir bündeln hier unsere Kompetenzen. Perspektivisch beantragen wir eine Vollbanklizenz, aber auch dann werden Partnerschaften strategisch wichtig bleiben.
Deutschland gilt beim Thema Digitalisierung oft als zurückhaltend. Wie offen sind deutsche KMUs für vollständig digitale Finanzierungslösungen?
Platzen: Überraschend offen! Ganz unabhängig von Branche oder Alter – unser durchschnittlicher Kunde ist über 50 Jahre alt und seit vielen Jahren mit dem Unternehmen aktiv. Der Bedarf ist klar: Kredite abschließen, ohne dafür das Tagesgeschäft vernachlässigen zu müssen. Die Vorbehalte gegenüber digitalen Angeboten kommen meist von den Banken, nicht von den Unternehmen.
Dous: Unsere Kunden wollen Prozesse, die jederzeit mobil verfügbar sind. Gleichzeitig schätzen sie den Zugang zu echten Ansprechpartnern. Wir kombinieren Hightech mit Hightouch – das ergibt sehr hohe Kundenzufriedenheitswerte.
Was sind Ihre nächsten Ziele?
Dous: Wir denken die Customer-Journey weiter. Wir wollen digitale und vernetzte Lösungen schaffen, die sämtliche Bedürfnisse unserer Kunden im Finanzalltag adressieren. Das Nutzererlebnis soll nahtlos werden.
Platzen: Und mit zunehmender Datennutzung wird es möglich, Kreditangebote proaktiv und an die aktuelle Situation angepasst auszuspielen – etwa auf Basis saisonaler Umsätze. So entsteht für unsere Kunden echter Mehrwert: Nicht nur reagieren, sondern vordenken.
Von der Idee zur Finanzierung – in Rekordzeit
Als das Teehaus Schöpe wachsen wollte, setzte Inhaber Roland Schöpe auf eine ungewöhnliche Idee – und auf eine Finanzierung, die schneller war als jede Bank. Heute rollt sein Geschäft buchstäblich zu den Kunden.

Dank der schnellen Finanzierung kann sich Roland Schöpe wieder auf das konzentrieren, was wirklich zählt: seine Leidenschaft für Tee.
Seit über 30 Jahren ist das Teehaus Schöpe in Cottbus eine feste Größe: ein charmantes Familienunternehmen, in dem Roland Schöpe gemeinsam mit seiner Frau auf zwei Etagen ausgewählte Tees und hausgemachte Häppchen serviert. Viele Gäste sind seit Jahrzehnten treue Stammkunden – sie schätzen die persönliche Beratung und die Leidenschaft, mit der das Ehepaar sein Sortiment kuratiert.
Der Tee kommt jetzt zum Kunden
Doch Schöpe wollte neue Wege gehen und andere Zielgruppen erreichen. Die Herausforderung: Tee ist erklärungsbedürftig. »Tee ist ein Produkt, das man mit allen Sinnen erfahren möchte – darum bringe ich das Erlebnis lieber direkt zu den Menschen«, sagt er. Statt auf den umkämpften Onlinehandel zu setzen, entwickelte er ein Konzept für einen mobilen Teegarten: ein rollendes Format für Garten-Festivals, Messen und Märkte. Die Besucher sollten die Vielfalt des Tees direkt vor Ort probieren können, frisch aufgebrüht, begleitet von fachkundiger Beratung.
Klassische Banken? Zu träge für schnelle Ideen
Der Plan war schlüssig, doch für die Umsetzung fehlte es an einem geeigneten Fahrzeug – und an der passenden Finanzierung. Klassische Banken reagierten zurückhaltend: zu bürokratisch, zu langsam. Im Sommer 2018 entdeckte Schöpe iwoca. Die digitale Antragstellung überzeugte ihn sofort: »Das klang auf einmal so leicht. Zwei Stunden nach der Antragstellung war das Angebot da und weniger als 48 Stunden später war das Geld auf dem Weg zu mir.«
Schnell zum Ziel mit iwoca
Mithilfe des iwoca-Flexi-Kredits konnte er den Transporter schnell und unkompliziert finanzieren. Besonders wichtig war ihm die Flexibilität – tagesgenaue Zinsberechnung, jederzeit kostenfreie Rückzahlung und ein persönlicher Ansprechpartner, »der sich aktiv meldet und unterstützt«. Sein Fazit: »Das hat mir von Anfang an Sicherheit gegeben.«
Mit dem Teegarten auf Erfolgskurs
Ein Konzept, das funktioniert: Der mobile Teegarten wurde zügig angenommen. Auch ein Jahr nach dem Start zeigt sich: Die Entscheidung hat sich ausgezahlt. Schöpe konnte neue Standorte erschließen, seinen Kundenkreis erweitern und das Geschäft breiter aufstellen. Sein Resümee bleibt klar: »Ich würde es jederzeit wieder so machen.«
Mehr über flexible Finanzierungslösungen für den Mittelstand auf iwoca.de
Schreibe einen Kommentar