EU AI Act: KI-Regulierung der Europäischen Union betrifft auch die Schweiz
Der EU AI Act markiert einen wichtigen Schritt der Europäischen Union in Richtung Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI). Als weltweit erster umfassender Rechtsrahmen für KI soll der EU AI Act den sicheren und ethischen Einsatz von KI-Technologien gewährleisten und gleichzeitig Innovationen fördern.
Was ist der EU AI Act?
Der EU AI Act ist ein Gesetzestext der Europäischen Kommission, der darauf abzielt, ein Regelwerk für die Entwicklung und Nutzung von KI innerhalb der EU zu schaffen. Das Europäische Parlament hat dem EU AI Act am 13. März 2024 mit grosser Mehrheit zugestimmt. Das Gesetz verfolgt einen risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Anwendungen in verschiedene Risikoklassen – von minimalem bis inakzeptablem Risiko. So verbietet das Gesetz beispielsweise den Einsatz von kognitiver Verhaltensmanipulation und Social Scoring sowie die biometrische Identifizierung und Kategorisierung von Personen. Die verschiedenen Klassifizierungen des EU AI Act bestimmen, welche regulatorischen Anforderungen jeweils zu erfüllen sind.
Auswirkungen auf die Schweiz
Obwohl die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, kann der EU AI Act erhebliche Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen haben. Unternehmen, die in der EU tätig sind oder mit EU-Unternehmen zusammenarbeiten, müssen die Bestimmungen des EU AI Act einhalten. Dies bedeutet, dass Schweizer Unternehmen möglicherweise ihre KI-Systeme anpassen müssen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Auch die Schweiz könnte gezwungen sein, ihre eigenen Regelungen zu überdenken und an die EU-Standards anzupassen, um Handelshemmnisse zu vermeiden.
Bedeutung für Unternehmen
Für Unternehmen bedeutet der EU AI Act einen Anpassungs- und Compliance-Bedarf. Insbesondere Unternehmen, die KI-basierte Produkte und Dienstleistungen anbieten, müssen sicherstellen, dass ihre Systeme den festgelegten Sicherheits- und Ethikstandards entsprechen. Dies kann umfangreiche Überprüfungen, Anpassungen und möglicherweise auch Neubewertungen bestehender KI-Technologien erfordern.
Zahlreiche Branchen betroffen
Der EU AI Act gilt für alle Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, vertreiben oder nutzen. Besonders betroffen sind Branchen wie das Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, öffentliche Sicherheit und Bildung, in denen viele Anwendungen als hochriskant eingestuft werden. Auch Unternehmen, die Algorithmen zur Entscheidungsfindung, Personalisierung oder Überwachung einsetzen, müssen sich auf strengere Kontrollen einstellen.
Der EU AI Act ist mehr als nur ein Regelwerk – er ist ein Appell an die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass technologische Innovationen im Einklang mit den ethischen und sozialen Werten der Gesellschaft stehen. Schweizer Unternehmen, welche die neuen Vorschriften frühzeitig und umfassend umsetzen, können sich so nicht nur vor rechtlichen Risiken schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kund:innen stärken und ihre Marktposition verbessern. Der EU AI Act könnte somit nicht nur regulatorische, sondern auch strategische und operative Vorteile mit sich bringen.
Schreibe einen Kommentar