wie ki  schicksal  menschheit transformiert
iStockPhoto/Vertigo3d
Künstliche Intelligenz

Wie KI das Schicksal der Menschheit transformiert

28.06.2024
von Linda Carstensen

ChatGPT, Dalle-E oder Gemini. Wir alle kennen mindestens ein KI-Tool. Doch während uns das Experimentieren damit fasziniert, verängstigt uns gleichzeitig das Unbekannte. «Fokus» versucht zu ergründen, was künstliche Intelligenz wirklich bedeutet – jenseits dystopischer Vernichtungsängste und naiver Technikeuphorie.

Spätestens als OpenAI Ende 2022 ChatGPT veröffentlichte, war der Begriff «künstliche Intelligenz» in aller Munde. Schnell wurde jedoch klar, dass KI viel mehr ist als nur ein aufwendiger Chatbot und deutlich mehr kann, als das nächste Wort vorherzusagen. Und mit dieser Realisation kam auch die Angst: die Angst vor der Absicht der künstlichen Intelligenz. Denn sie ist unklar. Wird der Menschen nutzlos, weil sie irgendwann alles (übernehmen) kann? Will sie uns versklaven oder eliminieren? Oder schaffen wir uns einfach selbst ab?

KI ist ein Missverständnis

Forschende und Expert:innen prognostizieren eine Revolution durch KI. Dass eine neue Ära Fragen und Unsicherheiten aufwirft, ist selbstverständlich. Allerdings dürften viele dieser Ängste unberechtigt sein, weil «künstliche Intelligenz» in sich selbst ein Missverständnis ist. Menschen, die sich vor KI fürchten, verwechseln häufig zwei grundverschiedene Kategorien der Intelligenz.

Laut dem Zukunftsinstitut tun wir exakt das, wenn wir über KI sprechen. Eine Kategorie beschreibt nämlich «das Lösen strategischer Probleme, das sich als Intelligenz interpretieren lässt», während die andere «das Bewusstsein, das in der Fähigkeit besteht, durch Kreativität und Gefühl auf die Komplexität der Welt zu antworten», beschreibt. Zwei unterschiedliche Interpretationen.

Das bedeutet «künstliche Intelligenz» wirklich

Wikipedia definiert künstliche Intelligenz als «ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst». Jedoch sei der Begriff schwierig zu definieren, weil es schon an einer genauen Definition von «Intelligenz» mangelt.

Wortbedeutung

Das bedeutet «künstlich»:

Die Intelligenz der KI ist nicht natürlich, sondern wird durch technische Mittel hergestellt. Sie imitiert menschliche Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung durch Maschinen und Algorithmen, anstatt sie selbst zu besitzen.

Das bedeutet «Intelligenz»:

Der Duden bezeichnet Intelligenz als «Fähigkeit (des Menschen), abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten».

Menschliche und künstliche Intelligenz vereint

Gefühle, Instinkte, Stimmungen, Wahrnehmungen und Berührungen sind Teil des Bewusstseins. Sie setzen uns in Beziehung zu uns selbst. KI kann beispielsweise riesige Datenmengen analysieren und Muster erkennen, aber sie wird nie fühlen können, wie etwas ist. Wenn KI im menschlichen Sinne «intelligent» sein sollte, müsste sie aus Fleisch bestehen und sterblich sein. Sie müsste Leid und Freude empfinden können. Dann wäre sie aber keine Technologie, sondern ein Organismus.

Eine reine digitale Technologie wird die Weltherrschaft wohl kaum übernehmen. Vielmehr gehört die Zukunft der Allianz von Mensch und Maschine. Und vielleicht können wir gemeinsam sogar schwerwiegende menschenverursachte Probleme lösen.

Wer sich von neuen Ideen im Bereich KI faszinieren lassen will, kann dies an Events wie der GenAI 2025 tun. Die GenAI ist die wichtigste Konferenz im Bereich der generativen KI in der Schweiz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Onkologie: Die Revolution der KI in der Krebsforschung
Nächster Artikel Wie man mit KI Arbeitsplätze schafft