»Wer Schienen und Straßen plant und betreut, braucht durchgängig digitale Lösungen«
Verkehrswege lassen sich mit der BIM-Software ProVI durchgängig digital planen. Im Interview erläutert Hanno Posch, CEO der ProVI GmbH, wie das Werkzeug die Verkehrs- und Infrastrukturplanung mit einem umfassenden digitalen Modell – von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb – revolutioniert.

Hanno Posch
CEO
Herr Posch, die Digitalisierung schreitet voran. Gleichzeitig müssen viele Verkehrsinfrastrukturen dringend erneuert werden. Was bedeutet das für den Schienen- und Straßenbau?
Die Digitalisierung ist für unsere Branche ein echter Gamechanger. Sie ermöglicht, Infrastrukturprojekte besser zu planen, effizienter zu bauen und nachhaltiger zu betreiben. Gerade weil so viel Verkehrsinfrastruktur erneuert werden muss, wirkt dieser Modernisierungsdruck wie ein zusätzlicher Antrieb. Nur mit einer durchgängigen, digitalen Datennutzung und Arbeitsweise lassen sich die anstehenden Aufgaben bewältigen.
Warum ist eine ganzheitliche Planung, die alle miteinbezieht und von allen verstanden wird, so wichtig?
Ganzheitliche Planung schafft Transparenz und ein gemeinsames Verständnis für das Projekt. Im Straßen- und Schienenbau arbeiten Gewerke parallel – umso wichtiger ist ein digitales 3D-Modell, das alle Informationen enthält. So arbeiten alle Beteiligten auf demselben Informationsstand – von der Planung über die Bauausführung bis hin zum Betrieb. Diese Durchgängigkeit verändert die Arbeitsweise: Infrastruktur wird als vernetzter, datengetriebener Prozess gedacht. Nur wer das versteht, kann Qualität, Zeit und Kosten wirklich steuern.
Mit der besseren Planung verbessern sich auch die Bauprozesse?
Projekte lassen sich heute realistischer kalkulieren und Abläufe präziser steuern. Das schafft Planungssicherheit. Automatisierte Prozesse übernehmen viele Routineaufgaben, entlasten die Menschen und erhöhen die Qualität. Die Planung wird vollständiger, die Ausführung exakter, weil die digitalen Modelle direkt in die Maschinensteuerung auf der Baustelle einfließen. Zudem können Fertigungsdaten von der Baustelle wieder ins Modell zurückgespielt werden, sodass mögliche Fehler schnell erkannt werden.
Daten sind das Fundament jedes digitalen Zwillings. – Hanno Posch, CEO
Wie wichtig sind für Ihre digitalen Zwillinge die Daten? Und wie gut sind die bereits in der Vergangenheit erfassten Daten, beispielsweise im Schienenbereich?
Daten sind das Fundament jedes digitalen Zwillings. Bei neuen Projekten wird heute ein hoher Aufwand betrieben, um ein 3D-Bestandsmodell zu erstellen: Vorhandene Pläne werden digitalisiert, der Bestand mit Kameras, Drohnen und Lasern gescannt, um ein möglichst exaktes Modell der Situation zu erhalten. So lassen sich Gefahren frühzeitig erkennen, Risiken minimieren und Bauwerke nachhaltig betreiben.
Wie wirkt sich ProVI auf die Qualität und das Fehlermanagement aus?
Das BIM-Modell von ProVI bildet die Grundlage aller Planungen und schafft von Beginn an hohe Datenqualität. ProVI deckt im Bereich der schienengebundenen Infrastruktur die gesamte Prozesskette und alle Gewerke ab. Damit sind wir weltweit der einzige Hersteller, der die Abhängigkeiten zwischen Verkehrsanlage, Leit- und Sicherungstechnik sowie Oberleitungsplanung ohne Medienbrüche abbildet. Fehler beim Datentransfer über Schnittstellen lassen sich so vermeiden. ProVI unterstützt Fachplaner mit Regelprüfungen, sodass auf der Baustelle alle Informationen zentral zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen unter provi-cad.de
Schreibe einen Kommentar