quantencomputer, quantencomputing
iStock/Bartlomiej Wroblewski
IT

Quantencomputing – ein Paradigmenwechsel für die Schweiz

04.10.2025
von SMA

Die ganze Welt spricht pausenlos von KI. Doch dadurch tritt eine andere technologische Revolution, welche die Zukunft ebenfalls massgeblich prägen wird, in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund: das «Quantencomputing». Dabei bietet dieses enorme Chancen – zum Beispiel für den Schweizer Finanzplatz.

Dem Begriff «Quantencomputing» haftet ein Hauch von Science-Fiction an. Und tatsächlich erscheint das Potenzial, welches die Technologie birgt, beinahe fantastisch: Besonders die Rechenleistung und damit das grundlegende Potenzial für komplexe Anwendungsfälle ist unendlich grösser, als dies bei heutigen Computern der Fall ist. Stark vereinfacht ausgedrückt: Die Funktionsweise des Quantencomputings basiert auf den Prinzipien der Quantenmechanik, wodurch sich enorme Mengen an Operationen parallel durchführen lassen, was zu erheblich schnellen Lösungen führt, auch wenn deutlich komplexere Berechnungen notwendig sind.

Quantencomputing schafft industrieübergreifende Chancen und kann in jeder Branche neue Möglichkeiten eröffnen – vorausgesetzt, man hat die notwendige Expertise und Infrastruktur, um diese zu ergreifen.

Um das Potenzial des Quantencomputings besser nachvollziehen zu können, hilft es, sich konkrete Use-Cases vor Augen zu führen. In der Schweiz liefert natürlich der Finanzsektor attraktive Einsatzbereiche für Quantencomputing. Denn wie Fachleute betonen, steigen die Anforderungen an die IT-Systeme von Banken stetig. Durch die kontinuierlich wachsenden Datenmengen sowie die Verbreitung von KI könnten die Systeme auf Dauer überfordert werden. Im Risikomanagement und der Risikoüberwachung könnten Quantencomputer dank ihrer enormen Prozesspower nun die Analyse komplexer Abhängigkeiten zwischen Vermögenswerten und Derivaten sowie deren Echtzeitüberwachung verbessern. Im Portfoliomanagement wiederum können Quantencomputer Portfolios optimieren, indem sie parallele Berechnungen und bessere Simulationen durchführen – und so potenziell die Renditen verbessern. Und im Algo-Trading würden Quantencomputer effizientere sowie präzisere Algorithmen für den Handel an Finanzmärkten unterstützen. Selbst im Zusammenspiel mit KI eröffnen Quantencomputer ganz neue Möglichkeiten: So beschleunigen sie etwa den Aufbau und das Training von KI-Modellen und gestalten diesen Prozess dadurch kostengünstiger.

Neue Anforderungen

Nebst diesen Chancen birgt das Quantencomputing allerdings auch neue Risiken, denen begegnet werden muss, insbesondere durch den Übergang zu quantensicheren Verschlüsselungsmethoden. Angesichts der Gefahr durch «Harvest now, decrypt later»-Angriffe und des langen Vorlaufs zur Einführung quantensicherer Kryptografie stellt Quantencomputing eine Herausforderung dar, die bereits heute ernst genommen werden muss. Vor diesem Hintergrund empfehlen Fachleute den Banken, ihre bestehenden Sicherheitspolicen kontinuierlich anzupassen und eine Roadmap zur Einführung quantensicherer Kryptografie zu erarbeiten. Sie sollten zudem mit spezialisierten Organisationen und Forschungsinstituten zusammenarbeiten, um ihre Quantencomputing-Fähigkeiten stetig auszubauen. Das gilt indes nicht nur für den Finanzsektor: Quantencomputing schafft industrieübergreifende Chancen und kann in jeder Branche neue Möglichkeiten eröffnen – vorausgesetzt, man hat die notwendige Expertise und Infrastruktur, um diese zu ergreifen.

Interdisziplinäre Kooperation ein Muss

Um genau dies sicherzustellen, sind – wie bei jedem technologischen Innovationsschritt – die enge Zusammenarbeit zwischen Marktteilnehmern und Forschungsinstituten (von der ETH über das EPFL bis hin zur Uni Basel), kurze Kommunikationswege sowie eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen notwendig. Dieses typisch schweizerische, interdisziplinäre Erfolgsrezept muss auch in Zukunft bestehen bleiben und gefördert werden. Glücklicherweise gibt es in der Schweiz bereits Organisationen, welche diesen Wissens- und Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft vorantreiben. Dass man hierzulande bereits über kommerziell nutzbare Quantenrechner verfügt, ist ein Vorteil, den die hiesige Unternehmenslandschaft dadurch nutzen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Digitalisierung ins Rollen bringen
Nächster Artikel Digitale Souveränität: Wie die Schweiz ihre Cloud-Zukunft gestaltet