wassermelone
Ernährung Gesundheit Sommer

Wissenswertes rund um die Wassermelone

24.07.2020
von Andrea Tarantini

Erfrischend, saisonal und in sommerlichen Farben: Die Wassermelone ist wie geschaffen für diese Jahreszeit. Aber wie geniesst man sie richtig?

Ursprünglich aus Afrika und in Ägypten angebaut seit 5000 Jahren braucht die Wassermelone viel Sonne und Licht, um aufzublühen und sich zu entwickeln. Marokko und die Türkei sind daher zwei der grössten Produzenten und Exporteure der Sommerfrucht. Im 14. Jahrhundert gelangte sie nach Europa. Heutzutage findet die Wassermelone durch die beiden grössten europäischen Zulieferer, Griechenland und Spanien, den Weg in die verschiedenen Länder des Kontinents.

Ein Stapel Wassermelonen

Wassermelonen werden seit Jahrtausenden in Ägypten angebaut. Bild: iStock/Suthat_Chaitaweesap

Verschiedene Varianten

Die Citrullus vulgaris – so lautet der wissenschaftliche Name der Frucht – wird auf der ganzen Welt gegessen und ist durch ihr rotes, saftiges Fruchtfleisch unverkennbar. Die Zubereitungsarten der Wassermelone sind zahlreich und von der verwendeten Sorte abhängig. Die «Sugar Baby» hat eine einheitlich dunkelgrüne Schale und zeichnet sich durch ihr prägnant rotes und sehr süsses Fruchtfleisch aus, wohingegen die «Crimson Sweet» für ihre charakteristischen Streifen bekannt ist. Die «Charleston Gray» hat dagegen eine marmorierte Haut und eine längliche Form.

Viele Vorzüge

Im Sommer vor allem beliebt durch ihren hohen Wassergehalt, wodurch sie erfrischt und den Durst löscht, hat die Wassermelone ausserdem einen sehr tiefen Kaloriengehalt. Weiterhin liefert sie Vitamin C und enthält in den Kernen das Provitamin A, auch bekannt als Karotin. Obwohl sie nicht ganzjährig konsumiert wird, dient das Fruchtfleisch als wichtige Quelle von Lycopin, einem Antioxidans und dem Hauptcarotinoid der Wassermelone.

Rezepte aller Art

Während sie die meisten ganz normal in Scheiben geschnitten wie eine Frucht essen, gibt es zahlreiche unterschiedliche Arten, eine Wassermelone zuzubereiten. Zum Beispiel passt sie besonders gut zu einem Salat mit Fetakäse oder in einen Fruchtsalat. In Tranchen und gewürzt mit Salz, Pfeffer und ein wenig Olivenöl lässt sich die Wassermelone auch perfekt mit leicht flüssigem Ziegenkäse kombinieren.

Im Sommer ist die Wassermelone in Form eines Sorbets, Glaces oder Slushies ein wahrer Genuss. Ausserdem kann man den Fruchtsaft mit Joghurt vermengen und als kaltes Getränk geniessen, Marmelade daraus herstellen, Wassermelonenschnitze grillieren oder als gesunden Dessert einfach so essen.

Kurioses zur Wassermelone

Auf der ganzen Welt wird die Sommerfrucht auf die unterschiedlichsten Arten verwendet. In Russland braucht man sie als Basis für die Bierproduktion. Die Amerikaner legen die Wassermelone in Essig ein und verwenden die Mischung, um Speisen zu würzen. Währenddessen werden die Kerne in Israel wie Sonnenblumenkerne als salzigen Snack verspeist. Essen auch die Japaner Wassermelone? Ja, sicher! Im Land der aufgehenden Sonne gibt es sogar eine viereckige Version der Frucht, die sehr teuer verkauft und sogar als Dekorationsobjekt verwendet wird.

Die würfelförmige Wassermelone sticht unter den normalen Wassermelonen hervor.

Bild: iStock/adventtr

Inhaltsstoffe pro 100 Gramm

  • Wasser (pro 100 Gramm): 90,9 g
  • Kalorien (pro 100 Gramm): 34,7 kcal
  • Protein (pro 100 Gramm): 0,62 g
  • Kohlenhydrate (pro 100 Gramm): 7,38 g
  • Fett (pro 100 Gramm): 0,13 g

Vitamine

  • Vitamin C (pro 100 Gramm): 9,7 mg
  • Vitamin B9 (pro 100 Gramm): 3 µg

Mineralstoffe

  • Kalium (pro 100 Gramm): 129 mg
  • Magnesium (pro 100 Gramm): 12,6 mg

Spurenelemente

  • Betakarotin (pro 100 Gramm): 303 µg
  • Eisen (pro 100 Gramm): 0,27 mg

Mehr zu gesunder Ernährung gibt es hier: Gesund und verantwortungsvoll vegan essen

Text Andrea Tarantini
Übersetzung Flavia Ulrich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel So überstehen die Pflanzen die Sommerferien unversehrt
Nächster Artikel Broccoli, der gesunde Allrounder der Schweizer Küche