blurred businessmen walking and talking on footbridge. symbolbild businessmobilität
iStock/baona
Business Mobilität

Businessmobilität im Wandel

25.04.2025
von Aaliyah Daidi

Die Businessmobilität steht vor einem grundlegenden Wandel. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, neue technologische Entwicklungen und der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit prägen die Art und Weise, wie Unternehmen reisen und zusammenarbeiten. Angepasste Reisemuster, innovative Hygienekonzepte sowie hybride und dezentrale Events haben neue Geschäftsmodelle hervorgebracht und verändern das traditionelle Verständnis von Mobilität in der Arbeitswelt. 

Der Trend zur Flexibilität und Nachhaltigkeit

Vor der Pandemie war die Businessmobilität weitgehend von regelmässigen Geschäftsreisen geprägt, bei denen Arbeitnehmer:innen und Führungskräfte weltweit für Meetings, Konferenzen und Verhandlungen unterwegs waren. Doch mit der Einführung von Homeoffice, der Verlagerung von Präsenzmeetings auf virtuelle Plattformen und der verstärkten Nutzung digitaler Mittel, hat sich das Geschäftsreiseverhalten deutlich verändert. Viele Unternehmen erkennen, dass nicht jede Reise notwendig ist. Durch die digitalen Möglichkeiten sind sie in der Lage, Meetings und Veranstaltungen online abzuhalten, was nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch die ökologische Bilanz verbessert. 

Gleichzeitig hat sich die Einstellung gegenüber Reisen verändert. Während früher Geschäftsreisen oft unvermeidbar waren, werden sie heute zunehmend als eine Option betrachtet, die nur dann genutzt wird, wenn der persönliche Austausch auch wirklich notwendig ist. Dieser Wandel hin zu einer flexibleren und nachhaltigen Mobilität hat eine neue Prioritätensetzung zur Folge: Kostenersparnis, Zeitmanagement und ein reduzierter CO2-Austoss sind wichtigere Ziele, die mit einer gezielten Anpassung der Reisegewohnheiten verfolgt werden. 

Hygienekonzepte und Sicherheitsmassnahmen

Die Pandemie hat die Bedeutung von Hygiene und Sicherheit deutlich in den Fokus gerückt, was insbesondere im Bereich der Businessmobilität eine Schlüsselrolle spielt. Unternehmen müssen nun sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter:innen auf Geschäftsreisen die höchsten Sicherheitsstandards einhalten, sowohl in Bezug auf den Gesundheitsaspekt als auch auf den Schutz vor anderen Risiken. Dies hat zu einem umfassenden Umdenken in Bezug auf die Planung und Durchführung von Reisen geführt. 

Hygienekonzepte wurden nicht nur für die Reiseroute selbst, sondern auch für die Unterbringung, die Meetings und das allgemeine Verhalten während einer Geschäftsreise entwickelt. So werden Reisende immer häufiger vorab auf die neuesten Sicherheitsbestimmungen hingewiesen und erhalten detaillierte Informationen über die Hygienestandards in Hotels, Fluggesellschaften und Konferenzzentren. Auch die Digitalisierung von Reisen hat eine wichtige Rolle gespielt: Kontaktlose Check-ins, digitale Boarding-Pässe und die Nutzung von Apps zur Überwachung von Gesundheitsdaten haben das Reisen sicherer gemacht. 

Darüber hinaus setzen viele Unternehmen auf eine gründliche Schulung ihrer Mitarbeiter:innen, damit diese sich während ihrer Reisen an die notwendigen Hygienemassnahmen halten. Ausserdem nehmen immer mehr Unternehmen die Verantwortung für den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeitenden wahr, indem sie Reiseversicherungen anpassen und zusätzliche medizinische Dienstleistungen zur Verfügung stellen. 

Die Zukunft der Businessrealität wird zunehmend von Flexibilität, Nachhaltigkeit und Technologie bestimmt.

Hybride und dezentrale Events

Ein wichtiger Aspekt der Businessmobilität in der heutigen Zeit ist die Veränderung der Event- und Konferenzlandschaft. Der traditionelle Ansatz, Geschäftstreffen und Konferenzen in grossen, zentralen Orten abzuhalten, wurde durch die Möglichkeit von hybriden und dezentralen Events ergänzt. Dies bedeutet, dass physische Veranstaltungen durch digitale Formate ergänzt oder sogar ersetzt werden, was es den Teilnehmer:innen ermöglicht, sich remote anzuschliessen. 

Hybride Veranstaltungen, bei denen ein Teil der Teilnehmer:innen vor Ort und der andere Teil online zugeschaltet wird, bieten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine grössere Reichweite, senken Kosten und Aufwand und ermöglichen den Austausch von Wissen und Ideen in einem globalen Kontext, ohne dass alle Teilnehmenden physisch vor Ort sein müssen. Diese Veranstaltungen bieten mehr Flexibilität und können besser an die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Teilnehmenden angepasst werden. 

Auch dezentrale Events haben an Bedeutung gewonnen. In der Vergangenheit mussten Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen an einen zentralen Ort einladen, um Netzwerke aufzubauen und Gespräche zu führen. Heute können diese Events problemlos an verschiedenen Standorten durchgeführt werden, sodass lokale Veranstaltungen in verschiedenen Regionen stattfinden, aber dennoch miteinander verbunden sind. Diese dezentrale Struktur hat den Vorteil, dass sie geografische Barrieren abbaut und es Unternehmen ermöglicht, ein breites Publikum zu erreichen.

Ein weiteres Beispiel für neue Geschäftsmodelle im Eventbereich ist der verstärkte Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Diese Technologien ermöglichen es den Teilnehmer:innen, immersive Erlebnisse zu schaffen und auf völlig neue Weise miteinander zu interagieren. So können beispielsweise virtuelle Messen und Konferenzen abgehalten werden, bei denen Teilnehmer:innen durch eine digitale Plattform navigieren, Stände besuchen und sogar mit anderen Teilnehmenden in Echtzeit kommunizieren können. 

Ausblick: Die Zukunft der Businessmobilität

Die Zukunft der Businessrealität wird zunehmend von Flexibilität, Nachhaltigkeit und Technologie bestimmt. Die Pandemie hat viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsreise- und Eventstrategien zu überdenken. Diese Veränderungen werden auch bleiben, da die Technologie weiterhin neue Möglichkeiten für remote Arbeit, digitale Meetings und hybride Veranstaltungen bietet.

Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien wird ebenfalls weiter an Bedeutung gewinnen. Der Fokus auf CO2-Reduktion und der Ausbau von nachhaltigen Reiseoptionen werden in den kommenden Jahren zentrale Themen bleiben. Darüber hinaus wird die Digitalisierung weiterhin eine Schlüsselrolle spielen, um die Effizienz und Sicherheit der Businessmobilität zu erhöhen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Für nachhaltige Outdoor-Events
Nächster Artikel Die Schweiz als kulinarische Eventdestination