kreis aus grauen papierfliegern, bei dem ein gelber papierflieger ausbricht. symbolbild verlassen  komfortzone
iStock/peterschreiber.media
Lifestyle Sommer

Diesen Sommer gehts raus aus der Komfortzone

23.07.2025
von Aaliyah Daidi

Der Sommer – eine Zeit voller Licht, Energie und unzähligen Möglichkeiten. Während die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, wächst auch der Wunsch, etwas Neues zu erleben. Viele Menschen verbringen den Sommer in ihrer gewohnten Umgebung mit vertrauten Routinen und sicheren Plänen. Doch gerade diese Jahreszeit bietet die perfekte Gelegenheit, die Komfortzone zu verlassen und den eigenen Horizont zu erweitern. 

Auf Unbekanntes einlassen

Die Komfortzone ist ein angenehmer Ort. Hier fühlt man sich sicher, kennt alle Abläufe und weiss, was einen erwartet. Doch genau diese Sicherheit kann uns langfristig ausbremsen. Wachstum entsteht dort, wo wir uns auf Unbekanntes einlassen – dort, wo das Herz schneller schlägt und das Adrenalin fliesst.

Der Sommer bietet ideale Bedingungen, um diesen Schritt zu wagen: schönes Wetter, offene Stimmung und Menschen, die nach besonderen Erlebnissen suchen. Jetzt ist die Zeit, um aus Routinen auszubrechen und etwas zu tun, das Mut erfordert.

Raus aus der Komfortzone!

Nervenkitzel muss nicht gleich Skydiving oder Bungee-Jumping bedeuten – auch wenn das natürlich eine Option ist! Es geht vielmehr darum, bewusst etwas zu tun, das ausserhalb der eigenen Gewohnheiten liegt. Für manche kann das ein Solo-Roadtrip sein, eine fremde Sprache im Ausland zu lernen oder campen zu gehen. Für andere vielleicht ein Sprung ins kalte Wasser – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Blickwinkel (POV) eines Mannes auf einem Klettersteig im Wald, Schnalstal, Ötztaler Alpen, Provinz Bozen, Südtirol, Italien

Es muss kein Adrenalikick sein. Auch kleinere Ausbrüche aus der Komfortzone lassen einen persönlich wachsen. Bild: iStock/Paolo Graziosi

Auch kleine Herausforderungen können Grosses bewirken: Ein Wanderweg, den man noch nie gegangen ist. Ein Tanzkurs, obwohl man vielleicht sogar zwei linke Füsse hat. Oder ein Gespräch mit fremden Menschen auf einem Festival oder in einem Café in einer neuen Stadt. Es sind oft die unscheinbaren Entscheidungen, die den Horizont erweitern.

Das Gefühl von tiefer Freiheit

Jeder Schritt ausserhalb der Komfortzone bringt Erkenntnisse. Man entdeckt nicht nur neue Orte, Menschen oder Aktivitäten, sondern auch Seiten an sich selbst, die vorher vielleicht im Verborgenen lagen. Der Stolz, eine Herausforderung gemeistert zu haben, stärkt das Selbstbewusstsein und lässt uns mit einem anderen Blick auf das Leben zurückkehren.

Der Nervenkitzel, den wir dabei spüren, ist kein Selbstzweck – er ist ein Signal: Hier passiert etwas Bedeutendes. Der Körper zeigt uns, dass wir lebendig sind, dass wir uns weiterentwickeln. Und oft führt genau dieser Zustand zu einem Gefühl tiefer Freiheit, wie es in der Alltagsroutine vielleicht nicht immer zu finden ist.

Der Sommer als Chance

Der Sommer ist weit mehr als nur Urlaubszeit. Er ist ein Tor zu neuen Erfahrungen, wenn wir es wagen, hindurchzugehen. Wer seine Komfortzone verlässt, riskiert vielleicht einen kurzen Moment der Unsicherheit – gewinnt dafür aber unvergessliche Erlebnisse, persönliche Entwicklung und ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Welt.

Also: Jetzt ist es an der Zeit, den Rucksack zu packen, sich dem Unbekannten zu öffnen, den Nervenkitzel zu suchen – und zu entdecken, wie weit der eigene Horizont wirklich reicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Bewegung als Prävention – wie man wirklich fit bleibt