bild eines wanwegschilds in gletsch. symbolbild wanlust
iStock/Michael Derrer Fuchs
Outdoor Schweiz

Wanderlust Schweiz – Ein Schritt ins Paradies

10.07.2025
von Aaliyah Daidi

Wandern gehört zur Schweiz wie Käse, Schokolade und die Alpen. Es ist ein echter Volkssport, der Generationen verbindet und nicht nur ein Hobby, sondern ein echtes Lebensgefühl darstellt. Die Wurzeln dieser tief verankerten Leidenschaft reichen weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurde mit der Gründung des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) der Grundstein für die heutige Wanderkultur gelegt. Was einst wenigen Pionieren vorbehalten war, ist heute Teil des Alltags für Millionen Menschen geworden – Wandern ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Und nirgends lässt sich die Begeisterung besser erleben als in der Schweiz selbst: Von kristallklaren Bergseen über spektakuläre Höhenwege bis zu sanften Weinbergen – die Schweiz bietet eine Fülle an abwechslungsreichen Landschaften und Wanderrouten, die zu den schönsten in Europa zählen.

Warum Wandern in der Schweiz so beliebt ist

Die Schweiz bietet mit über 65 000 Kilometern hervorragend ausgeschilderten Wanderwegen ein weltweit einzigartiges Netz. Kaum ein anderes Land ermöglicht es, in wenigen Stunden von grünen Wiesen zu schneebedeckten Gipfeln aufzusteigen, klare Bergseen zu umrunden oder durch schattige Wälder zu streifen. Die abwechslungsreiche Topografie und die landschaftliche Vielfalt machen das Wandern hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Neben den sportlichen Aspekten sind es vor allem die Emotionen und Naturerlebnisse, die das Wandern in der Schweiz so besonders machen. Ob das leise Murmeln des Bergbachs, das Knirschen von Kies unter den Schuhen oder der weite Blick über majestätische Täler – all das schenkt eine seltene Form der Ruhe und Achtsamkeit. Es überrascht daher kaum, dass Wandern nicht nur gut für den Körper, sondern auch für Geist und Seele ist.

Die schönsten Wanderregionen der Schweiz

Appenzeller Alpstein – Magische Felsen

Schöner Blick auf idyllische alpine Berglandschaft in den Schweizer Alpen am berühmten Seealpsee, Alpstein, Appenzellerland, Schweiz

Blick über den Seealpsee. Bild: iStock/bluejayphoto

Ein absoluter Klassiker ist der Appenzeller Alpstein mit seinen spektakulären Felsformationen, tiefgrünen Alpweiden und dem weltberühmten Gasthaus Äscher, das direkt an einen Felsen gebaut wurde. Die Wanderung zum Seealpsee, einem türkisblauen Bergsee, ist ein Muss für alle, die das ursprüngliche Appenzellerland erleben möchten.

Fünf-Seen-Wanderung in Zermatt

Der Stellisee und das Matterhorn bei Zermatt in den Schweizer Alpen

Das Matterhorn gespiegelt im Stellisee. Bild: iStock/fotoember

Ein weiteres Highlight ist die Fünf-Seen-Wanderung in Zermatt, bei der das Matterhorn immer wieder aus verschiedenen Perspektiven majestätisch in den Himmel ragt. Besonders faszinierend sind die Spiegelungen des berühmten Berges in den glasklaren Bergseen wie dem Stellisee oder dem Grindjisee.

Oeschinensee – türkisblaues Juwel der Alpen

Schöne Aussicht auf den Oeschinensee in der Schweiz an einem sonnigen Sommertag mit vielen Bergblumen im Vordergrund

Blick auf den Oeschinensee. Bild: iStock/Marcel Krauss

Nicht weniger beeindruckend ist der Oeschinensee bei Kandersteg, eingebettet in eine wilde Bergkulisse und ideal für Familien. Hier lässt sich eine entspannte Wanderung mit einem erfrischenden Bad im kristallklaren Wasser kombinieren. Die Gegend gehört zu den spektakulärsten Naturjuwelen der Schweiz.

Creux du Van – Das Naturwunder im Jura

Blick auf den Creux Du Van, die 1400 Meter breite und 150 Meter tiefe Felsformation in Form eines Amphitheaters, im Kanton Neuenburg, Schweiz

Blick auf den Creux Du Van im Kanton Neuenburg. Blick: iStock/OlyaSolodenko

Für alle, die imposante Felswände lieben, ist der Creux du Van im Neuenburger Jura ein absolutes Muss. Der gewaltige Felskessel mit seinen bis zu 160 Metern hohen Steilwänden erinnert an ein natürliches Amphitheater und bietet eine eindrückliche Kulisse für eine ausgedehnte Rundwanderung.

Rigi – die Königin der Berge

Blick auf die Rigi mit dem Vierwaldstättersee im Vordergrund

Blick auf den Rigi, Vierwaldstättersee im Vordergrund. Bild: iStock/Christian Sturzenegger

Eine der beliebtesten Ganzjahresdestinationen ist die Rigi, auch bekannt als die «Königin der Berge». Mit der historischen Zahnradbahn bequem erreichbar, eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama über den Vierwaldstättersee und zahlreiche weitere Seen. Die Wanderungen rund um die Rigi sind ideal für Geniesser:innen und Familien.

Triftbrücke im Gadmertal

Die Fussgängerbrücke „Triftbrücke“ im Kanton Bern - Schweiz.

Bild: iStock/grauy

Wer den Nervenkitzel sucht, sollte die Wanderung zur Triftbrücke im Gadmertal wagen. Die höchste Fussgänger-Hängebrücke Europas schwebt über einer schwindelerregenden Schlucht und bietet gleichzeitig einen atemberaubenden Blick auf Gletscher und Wasserfälle.

Monte Tamaro – Wandern im südlichen Flair

2 Stunden Wanderung auf den Gipfel der norditalienischen Alpen, den Monte Lema, 1621 Meter hoch, im Dezember, mit Schnee und Eis auf dem Gipfel. Blick auf Seen und Alpengipfel

Ausblick vom Monte Lema. Bild: iStock/Fabio Fronte

Ganz im Süden, im sonnigen Tessin, warten mit der Monte Tamaro – Monte Lema Höhenwanderung mediterrane Landschaften und spektakuläre Gratwege. Kastanienwälder, wilde Alpenflora und die Aussicht bis zum Lago Maggiore machen diese Route zu einem Geheimtipp.

Pizol Fünf-Seen-Wanderung

Unglaubliche Seesicht auf dem Pizol in der Schweiz 7. August 2020

Bild: iStock/Robert Buchel

Eine weitere Perle ist die Pizol Fünf-Seen-Wanderung im Kanton St. Gallen. Diese hochalpine Rundwanderung führt zu fünf traumhaften Bergseen und bietet grandiose Ausblicke auf die Ostschweizer Alpen. Die relativ kurze Gehzeit macht sie auch für Tagesausflügler:innen geeignet.

Gommer Höhenweg – Genusswandern im Wallis

Mühlebach, Goms, Wallis

Mühlebach, Goms, Wallis. Bild: iStock/Nikada

Im Wallis lädt der Gommer Höhenweg zu einer genussvollen Entdeckungsreise ein. Der Weg zieht sich über sanfte Alpenwiesen, durch idyllische Wälder und vorbei an urigen Dörfern. Besonders für alle geeignet, die es ruhig und beschaulich mögen.

Lavaux-Weinweg

Das Weinbaugebiet Lavaux am Genfersee im Kanton Waadt

Das Weinbaugebiet Lavaux am Genfersee im Kanton Waadt. Bild: iStock/wwphotos

Dieses kulturelle Highlight darf nicht fehlen: Der Lavaux-Weinweg am Genfersee verbindet Wandern mit Genuss. Der Pfad schlängelt sich durch Unesco-geschützte Weinbergterrassen mit atemberaubenden Ausblicken auf den See. Kleine Winzerdörfer laden zum Verweilen und Verkosten ein.

Wandern als Teil der Schweizer Identität

All diese Destinationen vereinen das, was das Wandern in der Schweiz so einzigartig macht: die harmonische Verbindung von Natur, Bewegung und Erholung. Dabei spielt es keine Rolle, ob man als sportliche Gipfelstürmer:in unterwegs ist oder als entspannte Spaziergänger:in. Die Schweiz bietet für alle die passende Route.

Nicht zuletzt trägt auch die hervorragende Infrastruktur dazu bei, dass Wandern zum Volkssport wurde. Praktisch jedes Dorf ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, viele Wanderwege sind bestens ausgeschildert und die urigen Berghütten sowie Alprestaurants laden zu gemütlichen Pausen ein.

Wandern ist mehr als nur Bewegung – es ist ein Moment der Entschleunigung und ein Privileg, das die Schweiz mit ihrer einzigartigen Natur bietet. Wer also einmal die Wanderschuhe schnürt und loszieht, wird spüren, warum dieser Sport in der Schweiz nicht nur Tradition, sondern auch Zukunft hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Festivals machen die Bühne frei für den Sommer!
Nächster Artikel Dominique Blanc: «Die EM ist ein globales Schaufenster für die Schweiz»