In der Hektik des Alltags vergessen wir häufig, dass Erholung und Entspannung nicht unbedingt eine Reise in ferne Länder erfordern. Die eigene Terrasse, der Balkon oder der Garten bieten ideale Voraussetzungen, um eine persönliche Wohlfühloase im Aussenbereich zu schaffen, die jeden Tag ein wenig Feriengefühl nach Hause bringt.
Ein gemütlicher und stilvoller Outdoorbereich bietet die perfekte Kulisse für entspannte Nachmittage und gesellige Abende. Gleichzeitig ist er ein Refugium für die Erholung im Freien. Die Gestaltung eines solchen Bereichs erfordert sowohl kreative als auch praktische Überlegungen, um eine harmonische Balance zwischen Komfort und Ästhetik zu schaffen. Ob ein grosszügiger Garten, eine kleine Terrasse oder ein minimalistischer Balkon – mit den richtigen Designelementen wird jeder Outdoorbereich zu einem einladenden Ort, der das Wohlbefinden zu Hause steigert.
Raum für Entspannung gestalten
Der Outdoorbereich ist eine Erweiterung des Wohnraums. Eine klare Trennung von aktiven und entspannenden Zonen kann helfen, die richtige Atmosphäre zu schaffen. Ein gemütlicher Sitzbereich mit wetterfesten Sofas, einer Hängematte oder einer Hollywoodschaukel lädt zum Verweilen ein. Mit einem kleinen Beistelltisch ergänzen – ideal für Bücher, Erfrischungen oder eine Tasse Kaffee.
Kraft der Natur
Pflanzen spielen eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden. Sie verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern auch unsere Stimmung. Grosse Töpfe mit Lavendel, Zitronenmelisse oder Kamille verströmen beruhigende Düfte. Ein kleiner Kräutergarten, angelegt in Hochbeeten oder an vertikalen Wänden, ist ansprechend und kann für die Zubereitung frischer Mahlzeiten und Drinks praktisch sein.
Licht für die richtige Stimmung im Aussenbereich
Die Beleuchtung eines Bereichs ist entscheidend für eine angenehme Atmosphäre. Solarbetriebene Lichterketten oder sanfte LED-Wegleuchten schaffen ein warmes, einladendes Ambiente. Für die Romantiker:innen unter uns: Windlichter oder Kerzen in Laternen können diese Stimmung intensivieren.
Dekorative Elemente als persönliche Note
Dekorationsartikel machen das eigene Zuhause von innen und von aussen unverwechselbar. Maritime Elemente wie Muscheln oder Treibholz spiegeln das Gefühl von Strandurlaub wider, während rustikale Holzdekors eine beruhigende und erdige Verbundenheit kreieren. Wem modern besser gefällt: Skulpturale Metallelemente oder minimalistische Gartenmöbel können interessant sein.
Praktische Aspekte nicht vergessen
Beim ganzen Gestalten für die Ästhetik sollten praktische Überlegungen nicht vergessen werden. Sie können den Komfort erhöhen. Überdachungen oder Storen bieten Schutz vor Sonne und leichtem Regen – sie ermöglichen die Nutzung des Outdoorbereichs bei allen Wetterlagen. Insektenabwehrende Pflanzen wie Lavendel oder Zitronengras können dazu beitragen, unerwünschte kleine Gäste fernzuhalten.

Pflanzen können dekorativ wirken und einen praktischen Nutzen haben, müssen aber auch gepflegt werden. Bild: iStockPhoto/Sebastian Ohlig
Regelmässige Pflege als Ritual
Die Pflege des Aussenbereichs kann als entspannendes Ritual angesehen werden. Dazu gehört beispielsweise das regelmässige Giessen der Pflanzen, Beschneiden der Zweige und Kehren der Laubblätter (bei einem Garten). Diese Aktivitäten können meditativ wirken, den Geist beruhigen und eine Verbindung zur Natur fördern.
Tipps und Tricks
Mit Plan beginnen: Wofür wird der Raum im Freien genutzt? Ist er ein Ort für Mahlzeiten, Entspannung oder Unterhaltung? Diese Entscheidung beeinflusst die Auswahl der Möbel und Accessoires.
Wetterbeständige Materialien wählen: Investitionen in hochwertige, wetterfeste Möbel lohnen sich. Materialien wie Teakholz, Edelstahl und wetterfestes Rattan sind langlebig und behalten ihre Schönheit über Jahre.
Weiche Elemente hinzufügen: Kissen, Decken und Outdoorteppiche machen den Aussenbereich komfortabler und wohnlicher. Wetterbeständige Stoffe wählen oder abends immer rein räumen.
Beleuchtung Wichtigkeit zuschreiben: Eine passende Beleuchtung beeinflusst die Atmosphäre massgeblich. Sie sorgt für Gemütlichkeit und Sicherheit nach dem Sonnenuntergang.
Pflanzen hinzufügen: Pflanzen bringen Leben in jeden Aussenbereich und helfen, eine entspannende Umgebung zu schaffen. Für Sonne und Schatten geeignete Pflanzen wählen, die zu den klimatischen Bedingungen passen.
Bei wenig Platz: Multifunktionale Möbelstücke wählen, die mehreren Zwecken dienen, beispielsweise Ottomane.
Persönliche Akzente setzen: Raum nutzen für persönliche Gegenstände und Kunstwerke.
Atmosphäre schaffen: Musikbox oder Windspiel für beruhigende Hintergrundmelodie.
Mit all diesen Tipps und Aspekten kann jeder Outdoorbereich in eine persönliche Wohlfühloase verwandelt werden, die Entspannung und Erholung bietet – ohne dass die eigenen vier Wände verlassen werden müssen.
Schreibe einen Kommentar