fähre in barcelona  einem 48v-elektroantrieb von molabo
Deutschland Sponsored Mobilität

48 Volt statt 800 Volt: Deutsche Technologie revolutioniert elektrische Mobilität

09.07.2025
von SMA

E-Mobilität muss neu gedacht werden – denn leistungsstarke Elektroantriebe müssen nicht zwangsläufig Hochvoltsysteme sein. Davon ist das Münchner Technologieunternehmen Molabo überzeugt. Während herkömmliche Systeme mit Spannungen von bis zu 800 Volt arbeiten, zeigt Molabo mit seiner innovativen Technologie, dass sich bis zu 150 kW Leistung auch mit nur 48 Volt realisieren lassen.

Effizient, nachhaltig und preisgekrönt

Im Zentrum steht die patentierte ISCAD-Technologie, die bereits mit dem Handelsblatt Energy Award ausgezeichnet wurde. Sie kommt heute in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz – von elektrifizierten Rettungsbooten über Landmaschinen bis hin zu elektrifizierten Lkw-Anhängern, die den Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß um bis zu 30 Prozent senken und gleichzeitig die Betriebskosten signifikant reduzieren.

Ein besonders beeindruckendes Beispiel: Eine solar-elektrische Fähre für 84 Passagiere ist derzeit in Barcelona im Einsatz und wurde kürzlich für eine Auszeichnung im Bereich nachhaltiger Marinetechnologie nominiert.

solar-elektrische Fähre in Barcelona

Solar-elektrische Fähre in Barcelona

»Hochvolt ist teuer und kompliziert«

»Fakt ist: Hochvoltantriebe überfordern viele Kunden – es wird hoch spezialisiertes Fachpersonal für Installation und Wartung benötigt, was die Skalierung erschwert. Unsere Aries-Motoren lösen genau diese Probleme«, sagt Adrian Patzak, COO von Molabo.

Elektrifiziertes Formel-4-Rennboot mit Aries-Antrieb

Elektrifiziertes Formel-4-Rennboot mit Aries-Antrieb

Die Motoren arbeiten mit höheren Strömen als Hochvoltsysteme, erreichen dabei aber dank moderner 48-Volt-Halbleiter eine beeindruckende Systemeffizienz von 94 Prozent (Motor: 97 Prozent, Umrichter: 97 Prozent). Darüber hinaus bietet die Technologie die Möglichkeit, unabhängiger von kritischen seltenen Erden zu werden: So können ferritbasierte Magnete anstelle kritischer seltener Erden eingesetzt werden und die Kupferwicklungen im Stator lassen sich durch Aluminiumstäbe ersetzen. Auch das Thema Schnellladefähigkeit ist bei 48 V umsetzbar.

Praxiserprobt und vielseitig einsetzbar

Die Einsatzmöglichkeiten der Technologie sind breit gefächert: von Einzelantrieben und industriellen Maschinen über elektrische Nebenabtriebe (ePTOs) bis hin zu Mild- oder Plug-in-Hybridlösungen sowie hybriden Generatorsystemen.

Die Industrie erkennt zunehmend das Potenzial der berührungssicheren 48V-Technik. Sie ermöglicht einfache, sichere Systemarchitekturen – ohne auf aufwendige Hochvolt-Infrastruktur oder spezialisierte Fachkräfte angewiesen zu sein. Besonders für Anwendungen in entlegeneren Regionen und individualisierbare Produkte ist das ein großer Vorteil.

Von der Idee bis zur Serienproduktion – alles aus einer Hand

Molabo ist ein Tochterunternehmen der Hechinger Gruppe, einem etablierten Automobilzulieferer aus Baden-Württemberg. Mit voller Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette bietet Molabo so alles aus einer Hand: kundenindividuelle Hard- und Softwareentwicklung, Systemintegration und Fertigung. So entstehen maßgeschneiderte Cleantech-Lösungen – nachhaltig und leistungsstark – und zu 100 Prozent »Made in Germany«.

Onox-Traktor mit Aries-Antrieben für Hauptantrieb und PTO

Onox-Traktor mit Aries-Antrieben für Hauptantrieb und PTO

👉 Mehr zu den berührsicheren Hochleistungsantrieben von Molabo: molabo.com

Molabo folgen

LinkedIn: Molabo GmbH

Facebook: MolaboGmbH

YouTube: MOLABOGmbH

X: @Molabo48V

Instagram: @molabo_com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Mobilität mit Mission