ki im arbeitsalltag  digicomp
Karriere Sponsored Weiterbildung

KI nachhaltig im Arbeitsalltag integrieren

11.09.2025
von SMA

Barbara Fricke,Product Manager Leadership & Softskills-Portfolio

Barbara Fricke
Product Manager Leadership & Softskills-Portfolio

Frau Fricke, künstliche Intelligenz verändert Prozesse, Rollen und Entscheidungswege. Welche Herausforderungen entstehen dadurch für Unternehmen?

KI wirkt wie ein Katalysator: Prozesse werden automatisiert, Entscheidungsfindungen verändern sich und Kompetenzprofile müssen überdacht werden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Strukturen und Kompetenzen kontinuierlich anzupassen und gleichzeitig Menschen auf dieser Reise mitzunehmen. Es reicht nicht, Technologie einzuführen.

Ein Einflussfaktor bei der KI-Einführung ist die Unternehmenskultur. Warum ist die Unternehmenskultur entscheidend dafür, ob KI im Unternehmen als Chance oder Bedrohung wahrgenommen wird?

Entscheidend für jeden Change ist die kulturelle Haltung im Unternehmen. Eine offene, lernorientierte und transparente Kultur schafft die Basis, damit KI als Chance wahrgenommen wird. Damit dieser Kulturwandel gelingt, ist professionelles Change-Management notwendig. Führungskräfte müssen nicht nur den Einsatz von KI organisatorisch steuern, sondern vor allem Vertrauen, Orientierung und Sinn vermitteln.

Mit der Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten wandeln sich Kompetenz­profile. Weshalb gewinnen dabei Soft Skills an Gewicht?

Mit der Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten verschiebt sich der Fokus stärker auf Fähigkeiten, die Technologie nur eingeschränkt leisten kann: etwa komplexe Verhandlungen, empathische Führung oder kreative Problemlösung. Gerade hier zeigen sich die Stärken des Menschen. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie, emotionale Intelligenz und Resilienz schaffen Vertrauen, fördern Zusammenarbeit und bilden die Grundlage für Innovation. Sie ergänzen die technologischen Möglichkeiten der KI und machen aus ihr ein Werkzeug, das sinnvoll eingesetzt werden kann.

Teil der Unternehmenskultur ist die Lernkultur. Welche Bedeutung kommt der Lernkultur im Zusammenhang mit KI zu?

Im Zeitalter von KI entscheidet sie darüber, ob Unternehmen neue Technologien erfolgreich adaptieren können. Eine gute Lernkultur fördert Offenheit, Fehlerfreundlichkeit, kontinuierliche Weiterbildung und gemeinsames Wachstum. Eine zukunftsfähige Lernkultur ermutigt zum Ausprobieren und gemeinsamen Lernen.

KI verändert nicht nur Prozesse, sondern auch die Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Welche Bedeutung gewinnt Selbstorganisation in diesem Zusammenhang?

Selbstorganisation wird dabei zur Kernkompetenz: Sie ermöglicht, technologische Möglichkeiten aktiv in Lern- und Arbeitsprozesse einzubauen. Lernkultur und Selbstorganisation verstärken sich gegenseitig und eine lernförderliche Kultur stärkt die Eigenverantwortung, während selbstorganisierte Lernende die Kultur lebendig halten. Damit die Selbstorganisation nachhaltig wirkt, braucht es klare branchen- und unternehmensspezifische Leitplanken. Sie stellen sicher, dass die gelebte Praxis den geltenden Governance-Vorgaben und ethischen Standards entspricht. So entsteht Orientierung und Sicherheit für Mitarbeitende – bei gleichzeitiger Offenheit, Neues auszuprobieren und Verantwortung bewusst zu übernehmen.

Wie sollten Weiterbildungen aufgebaut sein, um Fach- und Führungskräfte auf die Arbeit mit KI vorzubereiten?

Besonders wirksame Weiterbildungen sind handlungs- und transferfokussiert. Sie verbinden Technologieverständnis mit der Fähigkeit, die KI reflektiert, verantwortungsvoll und wertstiftend anzuwenden. Zentral sind Praxisbezug und Interaktion, etwa durch Fallstudien, Simulationen, konkrete Use-Cases sowie intensiver Austausch mit entsprechenden kontroversen Diskussionen, wie ein Onsite-Setting es ermöglicht.

Wie komme ich zu einem massge­schneiderten Angebot für mein Team?

Das Digicomp-Kursportfolio wird laufend mit neuen Kursen ergänzt und das bestehende Angebot aktualisiert. Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten, Kunden und Verbänden sind wir immer am Puls der Zeit. Bei Unsicherheiten, welcher Kurs der passende ist, bieten wir qualifizierte und kostenlose Beratungen. Gemeinsam lässt sich so das passende Angebot finden. Neben den öffentlichen Kursen und Workshops bieten wir auf Wunsch auch individualisierte Eins-zu-eins-Coachings oder firmenindividuelle Inhouse-Trainings an.


Weitere Informationen unter: digicomp.ch

Logo Digicomp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Markus Bernsteiner: «Nicht nur der Lebenslauf entscheidet»