masterstungang an  ehl in hospitality management
Schweiz Sponsored Studium

Ein exzellenter Masterstudiengang mit reduzierten Studiengebühren

10.04.2025
von Léa Stocky

Studierende des Masterstudiengangs Hospitality Management der EHL Hospitality Business School können nun bei entsprechender Förderfähigkeit von Stipendien profitieren. Einzelheiten zu den Modalitäten und die positiven Auswirkungen dieser Zusammenarbeit zwischen der HES-SO und der EHL.

Ab Studienbeginn im September 2025 wird die Fachhochschule Westschweiz finanzielle Zuschüsse an berechtigte Schweizer Bürger:innen und Einwohner:innen gewähren, die ihren Masterstudiengang in Hospitality Management fortsetzen. Dank dieser Unterstützung belaufen sich die Studiengebühren auf 2100 CHF anstelle der derzeitigen 30 500 CHF (ohne Nebenkosten wie Infrastruktur, Dienstleistungen oder Verpflegungsangebote). Die Anspruchsberechtigung wird vom jeweiligen Kanton im Rahmen der Interkantonalen Fachhochschulvereinbarung (FHV) bestimmt.

Das finanzielle Hilfsangebot ist Ausdruck der Mission der EHL, ihren Studierenden eine menschenzentrierte und weltoffene akademische Ausbildung auf höchstem Niveau zu bieten. Indem sie neue Talente anzieht, ermöglicht die Hochschule mehr Menschen, von einem auf Exzellenz und Innovation ausgerichteten Studium zu profitieren und Teil eines dynamischen Netzwerks aus zukünftigen Manager:innen zu werden.

Ein richtungsweisender Master für den gesamten Sektor

Die Zuschüsse beziehen sich auf den Master in Hospitality Management. Der Vorzeigestudiengang in den Bereichen Gastronomie, Gastgewerbe und Dienstleistungen zählt 100 Absolvent:innen seit seiner Einführung 2022. Durch die Kombination von akademischer Expertise und beruflicher Praxis befähigt dieser Masterstudiengang die nächste Generation von Fachleuten, Innovationen voranzutreiben und den Wandel in diesen Sektoren zu begleiten.

18 Monate lang befassen sich die Studierenden mit den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt und erwerben dabei vertiefte Kompetenzen in einer Vielzahl von Bereichen. Der Masterstudiengang ist als direkte Fortsetzung des Bachelors konzipiert und bereitet die zukünftigen Führungskräfte auf die strategischen und operativen Herausforderungen im Dienstleistungs- und Gastgewerbe vor. Im zweiten Semester wählen die Studierenden zu diesem Zweck eine Spezialisierung in einem von fünf Bereichen, die für die erfolgreiche Durchführung des gesellschaftlichen Wandels von entscheidender Bedeutung sind: CSR-Strategie und nachhaltige Entwicklung, Finanzen, Immobilien und Consulting, menschenzentrierte Digitalisierung sowie Management von Luxuserlebnissen.

Ausserdem wird das Programm von renommierten Partnern wie Cartier, Moët Hennessy und Metro AG unterstützt und bietet so privilegierten Zugang zu den Best Practices des Marktes.

Der Masterstudiengang ist weit mehr als ein Abschluss in Hotelmanagement. Er öffnet die Türen zu einer Fülle von Karrierewegen im Dienstleistungssektor. Darüber hinaus ermöglicht er den Studierenden, mehr über sich selbst zu erfahren, und gibt ihnen Vertrauen in ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten. So erhalten sie die Schlüssel für einen unbeschwerten Einstieg in die Arbeitswelt: Sie lernen ihre Werte, Stärken und Ziele besser kennen, um sich in ihrem zukünftigen Beruf entfalten zu können. Das Studium findet in Vollzeit am Standort der EHL in Lausanne statt, wo das Campusleben alle zum Lernen, Wachsen und Vernetzen durch gemeinsame Erlebnisse ermutigt. Mit diesem Studiengang bekräftigt die EHL also ihre Rolle als Schule des Lebens, die nun dank der von der HES-SO gewährten Fördermittel für mehr Menschen zugänglich ist.

Förderkriterien zur Unterstützung von Schweizer Talenten

Um von der finanziellen Unterstützung zu profitieren, muss man einige Kriterien erfüllen, die von den zuständigen kantonalen Behörden festgelegt wurden. Förderungsberechtigt sind:

  • Schweizer Studierende, deren Eltern in der Schweiz leben
  • Schweizer Staatsangehörige, die im Ausland leben
  • Schweizer Staatsangehörige, deren Eltern im ­Ausland leben
  • In der Schweiz wohnhafte Personen, die mindestens zwei Jahre in einem Kanton gelebt und gearbeitet haben
  • Internationale Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz
  • Ausländische Studierende, deren Erziehungs­berechtigte in der Schweiz wohnen
  • Ausländische Studierende, deren Erziehungs­berechtigte im Ausland leben, aber ein Elternteil mit einer G-Bewilligung in Genf arbeitet

Der Fragebogen zur Bewilligung der finanziellen Unterstützung wird den Studierenden einen Monat vor Beginn des Studienjahres zugesandt.*

Das Ziel des Programmes ist es, Schweizer Talente anzulocken und ihnen zu ermöglichen, ihren Master an der EHL Hospitality Business School zu absolvieren. Denn oftmals sind es die Studiengebühren, die ein Hindernis für eine Fortsetzung des Studiums darstellen. Die Zuschüsse erlauben Schweizer:innen und hier Wohnhaften Zugang zu einer Ausbildung von internationalem Format zum Preis einer Schweizer Universität.

*Die Darstellung der Förderkriterien dienen der Orientierung. Der zuständige Kanton bestimmt über die Anspruchsberechtigung gemäss der Interkantonalen Fachhochschulvereinbarung (FHV).

Weitere Informationen unter:
gs.ehl.edu/degree-programs/master-in-hospitality-management

Logo EHL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel «Früherkennung rettet Leben»
Nächster Artikel «Die Immobilienwelt ist ein People-Business – und Vertrauen eine wichtige Währung»