Ein Blick auf aktuelle Zahlen zeigt: Firmengründungen boomen zurzeit. So wurde beispielsweise diesen Sommer ein neuer Höchststand erreicht. Nichtsdestotrotz ist die Gründung einer Firma nichts, was von heute auf morgen geschieht. «Fokus» über alles Wissenswerte zur Firmengründung.
Die Gründung einer Firma ist immer ein Aufbruch zu neuen Ufern, der besonders in der Schweiz gerne gewagt wird. 2019 lag die Zahl an Firmengründungen in der Schweiz bei knapp 44 500, was einem neuen Rekord entsprach. In der ersten Jahreshälfte 2020 ging die Zahl an Firmengründungen im Zuge der Coronakrise im Vergleich zum Vorjahr jedoch um vier Prozent zurück. Eine Entwicklung, die sich aber nicht auf alle Berufsfelder unisono übertragen lässt: Während man in Branchen wie Marketing & Kommunikation eine Zunahme an Firmengründungen beobachten konnte, kam es währenddessen besonders in der IT & ICT, im Grosshandel sowie im Immobilienwesen zu massiven Einbussen.

Auch in Zeiten von Corona boomen Firmengründungen
Die Krise als Chance
Doch im Frühsommer wendete sich das Blatt erneut. Im Juni 2020 erfolgten im Handelsregister rund 4 900 Eintragungen von neu gegründeten Firmen – was einer Zunahme von knapp einem Viertel gegenüber dem Vorjahresmonat entsprach. Die Gründe sind vielfältiger Natur: Überwiegt die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, liegt der Schritt in die Selbstständigkeit nahe. Ebenso hält die Krise aufgrund der veränderten Lebensumstände auch neue Geschäftschancen bereit, deren Potenzial es zu nutzen gilt.
Ebenso hält die Krise aufgrund der veränderten Lebensumstände auch neue Geschäftschancen bereit, deren Potenzial es zu nutzen gilt.
Die häufigsten Fehler
Eine Firmengründung will gut geplant sein. Eine Firma lässt sich im übertragenen Sinne mit einer Uhr vergleichen: Viele verschiedene Mechanismen greifen ineinander und müssen aufeinander abgestimmt sein; bereits eine Schwachstelle kann das System zum Stillstand bringen. Eine Idee für eine Firma kann beispielsweise noch so innovativ sein, wenn sie auf ein nicht vorhandenes Marktbedürfnis stösst. Erfahrung in der Branche, ein durchdachter Businessplan und ein definiertes Marketingkonzept stellen weiterhin wichtige Bausteine für eine sukzessive Firmengründung dar.
Rechtliche Fragen zeitig klären
Mit der Gründung einer Firma kommen auch rechtliche Fragen auf. So gilt es unter anderem, die passendste Rechtsform auszuwählen, denn die Möglichkeiten sind vielfältig. Hierzulande überwiegen zwar die Rechtsformen der Einzelfirma, der Aktiengesellschaft (AG) und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), doch dies sind bei Weitem nicht die einzigen Optionen (siehe Infobox). In jedem Fall ist es das A und O, dass die Rechtsform auf die Firma abgestimmt ist. Berücksichtigt man einige wichtige Punkte, steht einer erfolgreichen Firmengründung nichts mehr im Weg.
Die verschiedenen Rechtsformen von Firmen in der Schweiz
- Einzelfirma
- GmbH
- AG
- Kollektivgesellschaft
- Verein
- Zweigniederlassung
- Stiftung
- Genossenschaft
Text Lars Gabriel Meier
Schreibe einen Kommentar