Business-Travel im Aufwind – die Lust auf Online-Meetings ist verpufft
Totgesagte leben länger: Während der Coronapandemie wurde von vielen Fachleuten vollmundig das Ende des Business-Travel-Sektors verkündet. Doch die Realität sieht heute ganz anders aus.
Die Coronapandemie veränderte die Welt in vielerlei Hinsicht und das Geschäftsleben bildete da keine Ausnahme. Insbesondere der Bereich der Geschäftsreisen erlebte damals einen drastischen Einbruch. Doch mit dem Abklingen der Pandemie und der Rückkehr zu einer neuen Normalität verzeichnet dieser Sektor eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Auch für Schweizer Unternehmen gewinnt das persönliche Treffen und die damit verbundenen Geschäftsreisen wieder deutlich an Bedeutung.
Gerade in der Schweizer Geschäftskultur, die oft auf langfristigen und persönlichen Beziehungen basiert, ist das physische Treffen nach wie vor von unschätzbarem Wert.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Die Auswertung der über den Corporate-Payment-Experten AirPlus abgewickelten Transaktionen für Flugtickets («AirPlus Business Travel Index») zeigt, dass Schweizer Unternehmen 2023 rund ein Fünftel (21 Prozent) mehr Flugtickets als noch im Vorjahr erwarben. Demnach erreichten die Ausgaben für Flugtickets 88 Prozent des Niveaus von 2019. Mit diesem Wert lag die Schweiz deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 76 Prozent. Und auch eine aktuelle Statistik aus Deutschland zeigt, dass die dortigen Unternehmen im Jahr 2023 mehr als 46 Milliarden Euro für Geschäftsreisen ausgegeben haben – fast doppelt so viel wie im Vorjahr, gemäss Statista. Im Schnitt beliefen sich die Kosten für eine dienstliche Reise pro Unternehmen im Jahr 2023 auf rund 409 Euro.
Face-to-Face und Wanderlust
Diese signifikante Zunahme unterstreicht einen globalen Trend: Die persönliche Interaktion im Geschäftskontext erlebt nach den Einschränkungen der Pandemie eine Renaissance. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Insbesondere die Vertrauensbildung sowie das Beziehungsmanagement lassen sich im direkten Kontakt besser kultivieren und pflegen. Gerade in der Schweizer Geschäftskultur, die oft auf langfristigen und persönlichen Beziehungen basiert, ist das physische Treffen nach wie vor von unschätzbarem Wert. Auch bei komplexen Verhandlungen, strategischen Entscheidungen oder der Anbahnung neuer, wichtiger Geschäftsbeziehungen ist die persönliche Interaktion oft effizienter und zielführender. Der direkte Austausch ermöglicht es, Nuancen besser zu verstehen, auf Einwände unmittelbar zu reagieren und gemeinsam kreative Lösungen zu finden.
Zu guter Letzt bieten Geschäftsreisen zu Messen, Konferenzen und Branchenveranstaltungen Schweizer Unternehmen die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, neue Märkte zu erschliessen und sich über aktuelle Trends und Innovationen zu informieren.
Zu guter Letzt bieten Geschäftsreisen zu Messen, Konferenzen und Branchenveranstaltungen Schweizer Unternehmen die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, neue Märkte zu erschliessen und sich über aktuelle Trends und Innovationen zu informieren. Die persönliche Präsenz stärkt die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit des Unternehmens.
Schreibe einen Kommentar