business people, freelancers, users connecting and rking together online using smartphones, tablets and laptops. symbolbild private 5g
iStock/elenabs
Digitalisierung Sponsored Industrie

Warum Private 5G den Weg für Smart Factories in der Schweiz ebnet

29.03.2025
von SMA

Zahlreiche Schweizer Industriebetriebe sind derzeit dabei, ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten und denken im Zuge dessen die Datenkommunikation neu. Private-5G-Netze gelten als einer der wichtigsten Katalysatoren für die Industrie 4.0.

Patrik Eigenheer,CEO

Patrik Eigenheer
CEO

Smarte Fabriken, Logistikzentren, Energieversorgungsunternehmen und Fertigungsbetriebe sind auf sichere, stabile und schnelle Netzwerke angewiesen, die mit Private 5G nicht mehr einzeln betrieben werden müssen. Neben dieser Konsolidierung bietet Private 5G eine dedizierte Bandbreite, geringere Latenzzeiten als je zuvor und eine klare Trennung vom öffentlichen Netz. Aufgrund der maximalen Datensicherheit, kürzeren Markteinführungszeiten und Testphasen, Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit setzen immer mehr Unternehmen weltweit auf Inhouse-5G-Lösungen.

In der Schweiz wurde Anfang letzten Jahres ein Meilenstein für die Einführung von Private 5G erreicht: Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat per 1. Januar 2024 die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen geschaffen, die es Unternehmen erlauben, Lizenzen für den Betrieb eigener 5G-Netzwerke zu beantragen. Somit eröffnete sich für die Schweizer Industrie die Chance, auch ohne das Tech-Budget eines internationalen Grosskonzerns die Digitalisierung voranzutreiben und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Herkömmliche Funktechnologie stösst in Fabriken oft an ihre Grenzen

Was macht Private 5G für Industriebetriebe so attraktiv? Private 5G kommt besonders dort zum Einsatz, wo die Anforderungen an Konnektivität, Sicherheit und Flexibilität hoch sind. Selbst die neueste Wi-Fi-Generation hat eine begrenzte Reichweite, insbesondere in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen oder baulichen Hindernissen. Private 5G hingegen gewährleistet auch in unterirdischen Anlagen oder isoliert stehenden Gebäuden mit dicken Wänden eine stabile und zuverlässige Verbindung.

Für die Kommunikation ist eine 5G-Lösung insbesondere in grösseren Unternehmen oftmals die wirtschaftlich sinnvollere Option als Wi-Fi. Gerade für Industrieumgebungen mit Hunderten oder Tausenden vernetzten Geräten und Sensoren ist Private 5G vielfach energie- und kosteneffizienter, da weniger Infrastruktur benötigt wird, Netzwerke konsolidiert werden und energiesparende 5G-Technologien genutzt werden können.

Diese Industrieprozesse können durch Private 5G effizienter werden
In einer smarten Fabrikumgebung ermöglicht Private 5G die nahtlose Kommunikation zwischen Produktionsanlagen und Robotern. Dank hoher Bandbreite und geringer Latenz können weitere Prozesse wie die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) von Maschinen optimiert werden. Sensoren erfassen kontinuierlich Betriebsdaten und übertragen diese in Echtzeit über das Private-5G-Netz an eine zentrale und oftmals KI-gestützte Analyseplattform. So lassen sich Wartungsbedarfe frühzeitig erkennen und ungeplante Ausfälle vermeiden, was die Betriebssicherheit erhöht und Kosten senkt.

Verzögerungsfreie Echtzeitkommunikation verbessert Geräte-Monitoring

Auch Remote-Assistenzsysteme, mit denen Fachkräfte in Smart Warehouses Maschinen aus der Ferne überwachen und warten, profitieren von der hohen Datenübertragungsrate und den niedrigen Latenzzeiten von Private 5G. Dies sorgt für eine stabile und verzögerungsfreie Echtzeitkommunikation, die insbesondere bei der Nutzung von Augmented-Reality-Anwendungen oder Live-Video-Feeds für Geräte-Monitoring von Vorteil ist.

Private-5G-Netze gelten als einer der wichtigsten Katalysatoren für die Industrie 4.0.

In der Fertigungsindustrie legt die hohe Datenrate und geringe Latenz von Private 5G die Grundlage für die Implementierung von digitalen Zwillingen in der Fertigung. Diese virtuellen Abbilder physischer Anlagen erlauben eine präzise Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen. Im Energiesektor ist die Verwaltung von Windparks, bei der Sensoren an den Turbinen kontinuierlich Daten erfassen und ohne Verzögerungen über das 5G-Netzwerk an die Betreiber senden, ein Einsatzgebiet von Private 5G.

Schwedisches Projekt: Gefährliche Arbeiten werden an Technologie delegiert

Ein Pilotprojekt in der nordschwedischen Gemeinde Kiruna hat gezeigt, wie Private 5G auch den Bergbau revolutionieren kann: In der Untertagemine von Kiruna ermöglicht Private 5G die Fernsteuerung von Maschinen in Echtzeit und die verzögerungsfreie Übertragung von Sensordaten. Dadurch lassen sich gefährliche Arbeitsbereiche für Menschen minimieren und die Arbeitseffizienz steigern.

Private 5G fördert Innovation, indem es Technologien und Netze konsolidiert

Tech-Expertinnen und -Experten sehen in Private 5G zudem die Grundlage für technologische Innovationen. Ein zentrales Merkmal von Private 5G ist nämlich die Möglichkeit, Netzwerktechnologien effektiv und effizient zu konsolidieren. Mit der Einführung von Private 5G wurden separate Systeme wie LoRa-Netzwerke für IoT-Anwendungen oder traditionelle Telefonanlagen überflüssig. All diese Dienste können über das 5G-Netzwerk abgewickelt werden, was zu einer vereinfachten Implementierung von Tech-Innovationen führt.

Es deutet also vieles darauf hin, dass Private 5G in der Digitalisierung von Schweizer Industriebetrieben eine entscheidende Rolle spielen wird. Mit der im Januar 2024 in Kraft getretenen Regulierung von Private-5G-Netzwerken durch das Bakom und dem Potenzial zur Konsolidierung von Netzwerktechnologien befähigt Private 5G Unternehmen in der Schweiz, ihre Digitalisierungsstrategien auf ein neues Niveau zu heben, sich für die Herausforderungen von morgen zu rüsten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Weitere Informationen unter absolut-distribution.ch

Logo Absolut Distribution

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel «Wichtig ist, die verschiedenen Bedürfnisse gegeneinander abzuwägen»
Nächster Artikel «Hinsichtlich OT-Security wissen viele Firmen nicht, wo sie stehen»