malerisches sommerpanorama vom gipfel des rochers de naye  grünen grashügeln, blumensen  dem genfer see in den alpen, schweiz. symbolbild berge erleben
iStock/scanrail
Editorial Sommer

Sommer in Bewegung: Berge erleben mit Weitblick

09.07.2025
von SMA
Berno Stoffel,Direktor Seilbahnen Schweiz

Berno Stoffel
Direktor Seilbahnen Schweiz

Der Blick schweift über grüne Matten, schroffe Felsen und das Spiel des Lichts auf glitzernden Bergseen. Der Schweizer Bergsommer ist nicht nur schön, er steckt voller Möglichkeiten. Für die Tourismusregionen, aber vor allem für alle, die in den Bergen Erholung, Bewegung oder neue Perspektiven suchen. Seilbahnen ermöglichen diesen Zugang zur alpinen Erlebniswelt und leisten dabei weit mehr als blossen Transport. Die Schweiz kann hier Top-Erlebnisse und viele Rekorde vorweisen: steilste Standseilbahn der Welt auf den Stoos, steilste Luftseilbahn nach Mürren, CabriO-Bahn mit offenem Oberdeck aufs Stanserhorn, drehende Rotairbahn auf den Titlis, die Kistenbahn Selun im Toggenburg oder die Glaskabinenbahn in Grimentz-Zinal.

Immer mehr Bahnen setzen auf ein hochwertiges Sommerangebot. Der Trend ist deutlich: Der Sommerbetrieb wird gezielt ausgebaut und oft durch eine attraktive Herbstsaison ergänzt. Während der Frühling in den hochalpinen Gebieten wetterbedingt schwer planbar ist, bietet er ein enormes Potenzial an Erlebnissen in den Voralpen. Klar ist aber auch: Im Sommer ist ein Ausflug in die Berge stark vom Wetter abhängig. An heissen Tagen bieten die Höhenlagen eine willkommene Oase der Erfrischung. Doch wenn es regnet, haben wetterfeste Alternativen im Tal oft die Nase vorn.

Die Entwicklung spannender Sommerangebote ist anspruchsvoll. Während im Winter vieles rund um den Schneesport kreist, ist die Vielfalt an möglichen Aktivitäten im Sommer grösser – und zugleich herausfordernder. Natur- und Kulturerlebnisse, sportliche Angebote, Events und Familienerlebnisse: Das Spektrum ist breit. Doch auch in den Bergen kann man nicht auf jeder Hochzeit tanzen. Gäste wünschen sich stimmige, qualitativ überzeugende Erlebnisse und genau hier setzen viele Bahnen gezielt an.

Inzwischen gibt es schweizweit eine Vielzahl an Attraktionen: Themenwege, Klettergärten, Ziplines, Trottinettrouten, Rodelbahnen, Seilpärke oder Bikestrecken, oft ergänzt durch Spielplätze oder Angebote für die ganze Familie. Aber auch stille Momente gehören dazu: eine Begegnung mit Tieren auf der Alp, das Pfeifen eines Murmeltiers, die frische Bergluft, der Duft einer Alpenwiese. Besonders das Wandern erfreut sich wachsender Beliebtheit: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist regelmässig zu Fuss unterwegs, insbesondere auch viele junge Erwachsene. Wer es sportlicher mag, findet in den Bergen ideale Bedingungen fürs Trailrunning, Gleitschirmfliegen oder Mountainbiken.

Dabei steht immer öfter auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Zahlreiche Bahnen setzen auf regionale Lieferketten, einen bewussten Umgang mit Energie oder soziales Engagement. Ob Photovoltaikanlagen, Regenwassernutzung oder Programme mit lokalen Kulturschaffenden: Viele kleine und grosse Projekte zeigen, wie ernst das Thema genommen wird.

So zeigt sich der Schweizer Bergsommer in all seinen Facetten als naturnaher Erlebnisraum, als sportlicher Bewegungsraum und als Lebensraum für neue Ideen. Die Seilbahnen leisten dazu einen wichtigen Beitrag; oft abseits des Rampenlichts, aber mit viel Herzblut und Weitblick. Für einen Sommer, der bewegt – im besten Sinne des Wortes.

Text Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Drei unvergessliche Abenteuer vor einer atemberaubenden Kulisse
Nächster Artikel Ein Sommer voller kleiner Alltagsfluchten direkt vor der Haustür