deepcloud «menschliche arbeit ist zu tvoll, um sie für repetitive aufgaben zu vergeuden»
iStockPhoto/carloscastilla
Schweiz Sponsored

«Menschliche Arbeit ist zu wertvoll, um sie für repetitive Aufgaben zu vergeuden»

05.04.2024
von SMA

Die Digitalisierung eröffnet Schweizer Unternehmen enorme Chancen. Zumindest theoretisch. Denn wie man diese Chancen konkret ergreifen kann, wirft in vielen Betrieben Fragen auf. Hier bietet die DeepCloud AG mit ihrem digitalen Ökosystem an Lösungen Abhilfe.

Claudio Hintermann,CEO DeepCloud AG

Claudio Hintermann
CEO DeepCloud AG

Herr Hintermann, welche Werte erachten Sie als typisch schweizerisch – und wie spiegeln sich diese in Ihrem Unternehmen sowie Ihren Dienstleistungen wider?

Ich bin gar nicht so sicher, ob unsere Werte so typisch schweizerisch sind. Es gibt ja durchaus auch negative Beispiele von (Gross-)Firmen in der Schweiz, von denen man sich fragt, ob sie überhaupt Werte haben. Aber ich weiss mit Sicherheit, dass viele Schweizer Firmen unsere Werte teilen. Uns ging es in der fast 40-jährigen Geschichte von Abacus und jetzt auch DeepCloud stets darum, für unsere Kundinnen und Kunden relevant zu bleiben. Für uns ging es nie darum – und das tut es auch heute nicht – möglichst gross zu werden oder möglichst viel Umsatz und Gewinn zu erwirtschaften. Vielmehr möchten wir echte Innovation schaffen, die unsere Kundinnen und Kunden zufriedenstellt und sie weiterbringt. Das ist heute wichtiger denn je, denn die technologischen Entwicklungen werden die Gesellschaft, die Wirtschaft sowie die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren, massiv und ziemlich schnell verändern.

Die Mission von DeepCloud setzt genau an diesem Punkt an: Das Unternehmen steht für die Beschleunigung der digitalen Transformation seiner Kundschaft.

Welche Rolle spielt dabei das DeepCloud-Ökosystem?

Mit unserem Ökosystem erschliessen wir unseren Anwenderinnen und Anwendern eine neue Art zu arbeiten und zu kommunizieren. Man kann sich DeepCloud als einen «automatisierten Office Butler» vorstellen. Ganz viele, meistens langweilige und repetitive Arbeitsschritte, lassen sich mit den Services von DeepCloud automatisieren. Dementsprechend müssen Menschen nur noch dort eingreifen, wo es etwas zu entscheiden gibt.

Welche Rolle spielt KI in diesem Zusammenhang?

Ich glaube, keine Firma kommt heute mehr darum herum, zu analysieren, was KI für sie und ihre Kundinnen sowie Kunden bedeutet. Mit den Services von DeepCloud können wir sie beim Einsatz von KI massgeblich unterstützen. Sobald Prozesse automatisiert werden, ist Vertrauen entscheidend. Denn wenn Maschinen mit Maschinen kommunizieren, müssen wir sicher sein, dass hinter einem digitalen Dokument auch tatsächlich der richtige «Absender» steht. Das können wir mit zwei Services des DeepCloud-Ökoystems sicherstellen: DeepID sowie DeepSign. Zudem gibt es einen weiteren Grund, warum Firmen nicht darum herumkommen, beim Thema Digitalisierung voranzuschreiten: Menschliche Arbeit ist schlicht zu kostbar geworden, um sie für repetitive Aufgaben zu vergeuden – die KI besser, genauer und erst noch schneller erledigen kann.

DeepCloud betont unter anderem die Skalierbarkeit der eigenen Services. Können Sie ein Beispiel nennen, wie ein Kundenunternehmen durch Ihre Clouddienstleistungen einen Wendepunkt in seiner digitalen Transformation erzielen konnte?

Ja, es handelt sich hierbei um eine Immobilienfirma, die sowohl Stockwerkeigentum als auch Mietwohnungen verwaltet. Sie kann umfangreiche Unterlagen einfach und schnell über die DeepBox digital versenden. Sie ist zudem in der Lage, Prozesse wie die Bearbeitung von Kreditorenrechnungen zu automatisieren. Unser Service DeepO kann nicht nur Dokumente lesen, sondern sie auch analysieren und verarbeiten. DeepO bewältigt überdies auch relativ komplexe Prozesse, wie etwa die Verbuchung der Rechnungen eines Elektrizitätswerks, die unterschiedlichen Stellen weiterverrechnet werden müssen. Ein weiterer Service (DeepV) dient dazu, Daten zu visualisieren und auszutauschen. So kann zum Beispiel der Revisor einer Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft digital und sicher mit vollständigen Kontoauszügen versorgt werden – und zwar mit jedem einzelnen Beleg. Die Arbeitsersparnis, die sich daraus ergibt, ist nicht nur für die Immobilienfirma signifikant, sondern auch für den Revisor.

Uns ging es in der fast 40-jährigen Geschichte von Abacus und jetzt auch DeepCloud stets darum, für unsere Kundinnen und Kunden relevant zu bleiben. Claudio Hintermann, CEO DeepCloud AG

Welche zukünftigen Entwicklungen können wir von DeepCloud erwarten, insbesondere im Hinblick auf Expansion, neue Märkte oder Dienstleistungen?

Mit DeepCloud gehen wir den Markt anders an als mit der Business-Software von Abacus. Wer die Services von DeepCloud nutzen will, benötigt nicht zwingend Software von Abacus. Und wir öffnen DeepCloud auch für Partnerfirmen, die rund um DeepCloud eigene Lösungen bauen können. Dafür haben wir DeepFlow gebaut: Damit kann man in Zukunft einfache Prozesse abbilden, aber auch komplexere Aufgaben erfüllen. Mit DeepA wiederum haben wir einen KI-Assistenten geschaffen, den DeepBox-User zu unterschiedlichen Zwecken nutzen können. Zum Beispiel, um einen Chatbot zu entwickeln. Sein volles Potenzial kann DeepA dann ausspielen, wenn man das Tool in einer Portallösung wie etwa dem Mitarbeiterportal MyAbacus einsetzt, wo es alltägliche Fragen («wie viele Ferientage habe ich noch?») beantworten kann – und das auf verschiedenen Sprachen. DeepA kann auch Auswertungen vornehmen und schlägt selbstständig grafische Darstellungen vor.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gewinnen in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Wie tragen Ihre Cloud-Services dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten?

Ich denke, soziale Verantwortung zu tragen, gehört zur Aufgabe von Firmen und der Gesellschaft gleichermassen. Dies gilt auch für die Minimierung des Verbrauchs von Ressourcen. Geschickt eingesetzt, können Cloud-Services dabei unterstützen: Mit DeepBox entfällt etwa das Ausdrucken von Dokumenten, was weniger Papier verbraucht und damit Wasser und Energie spart. Zudem müssen auch weniger Dokumente per Post versendet werden, was wiederum Fahrtwege und Verpackung spart.

Weitere Informationen unter: www.deepcloud.swiss

Logo DeepCloud

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Schritt für Schritt zum perfekten Gericht
Nächster Artikel Nachhaltig Rendite mit der Energiewende erzielen