Korea, Kaschmir, Kosovo: In insgesamt 19 von Kriegen und Konflikten geprägten Ländern sind Schweizer Soldatinnen und Soldaten für die Friedensförderung derzeit im Einsatz. Dabei sammeln sie nicht nur Auslands-, sonder auch Lebenserfahrung bei einer sinnstiftenden, nicht alltäglichen Tätigkeit in militärisch-internationalem Umfeld.
Sei es als Militärbeobachterin inmitten steil aufragender Bergspitzen im Kaschmir, als Datenbankspezialist der Minenräumung in der sandumwehten Weite der Westsahara oder als Mitglied eines Verbindungsteams in der sommerlichen Hitze Bosnien-Herzegowinas: In verschiedensten Funktionen leisten rund 280 Schweizerinnen und Schweizer einen befristeten Einsatz in der militärischen Friedensförderung – in 15 multinationalen Missionen, die sich auf vier Kontinente verteilen.
Das mit 165 Soldatinnen und Soldaten personell grösste Engagement ist das seit 20 Jahren im Kosovo stationierte Swisscoy-Kontingent. Es vereint auch die weiteste Bandbreite an Funktionen: Erbracht werden unter anderem Leistungen im Hauptquartier der Kosovo Force (KFOR), in der medizinischen Versorgung, im administrativ-organisatorischen, handwerklichen und logistischen Bereich, im Strassen- und Lufttransport, in der Kampfmittelbeseitigung und der Lagebeobachtung. Zentral sind dabei die Tätigkeiten der Liaison and Monitoring Teams (LMT), die den Kontakt zur Bevölkerung und zu Funktionsträgern aus verschiedensten Bereichen der lokalen Gesellschaft pflegen. Dies macht sie, die sogenannten «Augen und Ohren» der KFOR, zu einem Frühwarnsystem für das Kommando der Mission. In Bosnien-Herzegowina übernehmen die Liaison and Observation Teams (LOT) an zwei Standorten eine ähnliche Funktion.
Während dem für UNO-Missionen mindestens ein Grad als Oberleutnant nötig ist, besteht in den beiden Ländern im Balkan die Möglichkeit zu einem Einsatz bereits ab Grad Soldat. Frauen ohne Rekrutenschule können bei passender ziviler Qualifikation ebenfalls bestimmte Funktionen übernehmen.
Eine Übersicht über sämtliche Stellenbeschriebe, Informationen zu den Missionen sowie die Bewerbungsunterlagen für einen friedensfördernden Auslandseinsatz findet sich auf www.peace-support.ch.
Weitere Informationen
Einsatzdauer im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina
Ausbildung: 2-3 Monate in Stans-Oberdorf
Einsatz: 6 Monate im Ausland
Einsatzdauer in UNO-Missionen in Afrika, Asien und Europa:
Ausbildung: Ca. 2 Monate in Stans-Oberdorf
Einsatz: 1 Jahr im Ausland
Grundvoraussetzungen für einen Einsatz:
- Schweizer Staatsangehörigkeit
- Abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder Studium
- Einschlägige zivile und/oder militärische Fachausbildung
- Abgeschlossene Rekrutenschule (Frauen ohne Rekrutenschule können der Funktion entsprechend militärisch ausgebildet werden)
- Offiziersausbildung mindestens im Grad Oberleutnant (Bedingung für UNO-Missionen)
- Fremdsprachenkenntnisse je nach Funktion (v. a. Englisch)
- Führerausweis Kategorie B
- Alter: 18/25 bis 65 Jahre
Kontakt:
Kompetenzzentrum SWISSINT
Kasernenstr. 4, 6370 Stans-Oberdorf
Mail: info.swissint@vtg.admin.ch
Tel.: 058 467 58 58
Web: www.peace-support.ch
Schreibe einen Kommentar