symbolbild medizintechnik
iStockPhoto/Andrey Suslov
Künstliche Intelligenz Innovation

Bringt die Medizintechnik die Gesundheit auf ein neues Niveau?

22.12.2023
von Linda Carstensen

Roboter, die operieren. Künstliche Intelligenz, die Diagnosen stellt und mobile Tracker, die unseren Gesundheitszustand stetig überwachen: In einer Ära, in der technologische Durchbrüche die Grenzen des Möglichen immer weiter verschieben, erweist sich die Medizintechnik als Katalysator einer medizinischen Revolution.

Revolutionieren innovative Technologien der Medizintechnik das Gesundheitswesen? «Fokus» fragt ChatGPT und bekommt ein eindeutiges «Ja» als Antwort.

«Die Revolution manifestiert sich in bedeutenden Veränderungen bei der Diagnose, Behandlung und Verwaltung von Gesundheitsdienstleistungen. Dies führt zu einer Neugestaltung des medizinischen Sektors», so ChatGPT von OpenAI. Doch wie sieht diese aus?

Künstliche Intelligenz in der Diagnostik

Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen präzisere und schnellere Diagnosen. KI-Algorithmen können Muster in grossen Datenmengen erkennen. Dies kann insbesondere bei der Interpretation von bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen, MRT- und CT-Scans hilfreich sein. Die Systeme sind präziser, da sie auch subtile Anomalien identifizieren können, die für das menschliche Auge schwer zu erkennen sind. Schneller sind sie, weil sie grosse Datenmengen schnell verarbeiten und so die Zeit zwischen Bildaufnahme und Diagnosestellung erheblich verkürzen.

Robotergestützte Chirurgie

Die robotergestützte Chirurgie stellt eine signifikante Entwicklung in der chirurgischen Praxis dar. Mit ihrer Präzision, Flexibilität und reduzierten Invasivität revolutioniert sie das Gesundheitswesen, indem sie die Grenzen konventioneller chirurgischer Methoden überwindet. Am bekanntesten dürfte das Da Vinci Chirurgiesystem sein: Chirurg:innen steuern die Roboter über eine Konsole mit hochauflösenden 3D-Bildern. Die Anwendungsgebiete umfassen unter anderem die Urologie, Gynäkologie und Kardiologie. Bei der Platzierung von Hüft- oder Knieimplantaten unterstützen Systeme wie der Mako Robotic-Arm, bei neurologischen Eingriffen wie der Epilepsiechirurgie oder der Implantation von Neurostimulatoren sorgt zum Beispiel der Rosa Brain Robot für höchste Präzision. Langfristig wird der Einsatz von teil- oder vollautonomen Operationsrobotern in der chirurgischen Praxis erwartet.

Langfristig wird der Einsatz von teil- oder vollautonomen Operationsrobotern in der chirurgischen Praxis erwartet.

In Anbetracht der revolutionären Entwicklungen in der Medizintechnik, wie die künstliche Intelligenz in der Diagnostik und die robotergestützte Chirurgie, eröffnet sich ein Panorama des Fortschritts, das vielversprechend, aber auch herausfordernd ist. Die Reise einer Idee, von der ersten Vision im Labor bis zur praktischen Anwendung ist durchzogen von Hürden, die nicht nur technischer, sondern auch teamdynamischer und regulatorischer Natur sind. Letztendlich geht es darum, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl die Sicherheit der Patient:innen als auch den Pioniergeist, der diese Branche antreibt, würdigt.

Definition Medizintechnik

Die Medizintechnik bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technologie. Sie entwickelt Geräte, Werkzeuge, Software und Hardware mit dem Ziel, menschliches Leben zu verbessern, zu erhalten und zu rehabilitieren. Sie ist ein konstitutives Element der modernen medizinischen Praxis und spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten sowie bei der Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Zukunft der KI: Warum wir künftig alle unsere eigene haben werden
Nächster Artikel Digital Health: Digitale Revolution im Schweizer Gesundheitswesen