Die Digio AG aus Zürich setzt neue Massstäbe für den digitalen Austausch vertraulicher Daten. Mit dem neuen Onlinedienst transferly.swiss können Privatpersonen und Firmen Daten unkompliziert und vollständig verschlüsselt verschicken.

Damien Vouillamoz
CEO & Security Engineer Digio AG
Wir leben in einer Zeit, in der niemand mehr die Kontrolle über seine persönlichen Daten zu haben scheint. Was im Leben als geheim und vertraulich gilt, wird gutgläubig per Mail verschickt und auf Servern weltweit gespeichert. Sehr oft, weil Interesse und Zeit fehlen oder schlicht aus Bequemlichkeit.
Was darf und soll das Internet, private Firmen, der Staat und die Öffentlichkeit alles über einen wissen dürfen? Wer ist im Besitz welcher Daten? Und wofür werden diese Daten in Zukunft verwendet? Diese Fragen und noch viele mehr werden immer drängender. Umso wichtiger ist es, dass Dienste geschaffen werden, mit welchen Privatpersonen und Firmen selbst entscheiden können, wie wichtig ihnen Privatsphäre und Kontrolle über eigene Daten sind.
In welchen Fällen Daten nicht sicher sind, lässt sich Laien nur schwer erklären. «Nehmen wir an, Sie versenden eine Mail. Der Anbieter kann – in der Theorie und in der Praxis – Ihre Nachricht lesen. Vom Absender bis zum Server ist die Mail zwar verschlüsselt, aber danach wird sie unverschlüsselt abgelegt, zugänglich für Anbieter und mögliche Hacker», erklärt Damien Vouillamoz, CEO & Security Engineer bei der Digio AG.
Dasselbe gilt auch für Datentransfers: Hierbei werden unverschlüsselte Daten über einen verschlüsselten Kanal (In-Transit-Verschlüsselung) zum Anbieter übermittelt, wo diese dann bestenfalls durch den Anbieter selbst noch verschlüsselt (At-Rest-Verschlüsselung) abgespeichert werden. «Nicht selten propagiert der Anbieter eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die eigentlich keine ist und ihm weiterhin Zugriff auf die Daten erlaubt», so Damien.
Wie unterscheidet sich transferly?
Und genau hier liegt der Unterschied: transferly basiert auf einer neuen Technologie und verschlüsselt die Daten im Browser des Absenders noch bevor diese an den Server von transferly übermittelt werden. Die Daten werden somit nur verschlüsselt abgespeichert und sind für transferly nie lesbar. Für eine erhöhte Sicherheit werden die verschlüsselten Daten mit den weiteren gängigen Verschlüsselungsmethoden (In-Transit- und At-Rest-Verschlüsselung) geschützt. Bei transferly findet somit eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt.
Zugang zu den Daten erhält nur, wer im Besitz des Links ist, welcher den Schlüssel (key) für die Entschlüsselung der Daten enthält. Soll zusätzlich garantiert werden, dass der Link nicht in falsche Hände gelangt, bietet transferly mit verschiedenen Angeboten Möglichkeiten für einen erweiterten Schutz (Zwei-Faktor-Authentifizierung, Passwortschutz und später biometrische Authentifizierung).
Im Vergleich zu anderen Transferdiensten werden die Daten nach der ausgewählten Speicherzeit unwiderruflich gelöscht. «Einerseits ist es im Interesse des Nutzers, wenn seine Daten nicht längerfristig gespeichert werden. Andererseits ist es auch für transferly nicht interessant, da die Daten sowieso nicht gelesen werden können», erklärt Damien.
Welche Funktionen bietet transferly?
transferly ist ein sicherer und moderner Datentransferdienst aus der Schweiz, der die Privatsphäre aller Benutzer:innen respektiert. Er ermöglicht die schnelle und vertrauliche Übertragung von Dokumenten, Nachrichten oder Passwörtern übers Internet.
Neben dem Versenden ist vor allem für Firmen und professionelle Anwender:innen die Funktion des Anforderns von Daten eine zentrale Funktion. Dies kann zum Beispiel im Gesundheitsbereich (Anfordern von Arztberichten), im Finanzbereich (Anfordern von Steuerdokumenten) und im Rechtswesen (Anfordern von Anklageschriften) von zentraler Bedeutung sein.
Derzeit gibt es drei verschiedene Angebote auf transferly: Personal, Pro und Business. Personal eignet sich für den privaten Gebrauch zum Versenden mittelgrosser Dateien und ist kostenlos. Die Daten werden sieben Tage gespeichert und dürfen maximal 1 GB gross sein. Pro ist für den professionellen Versand grosser Dateien gedacht. Die Dateien können bis zu 30 Tage gespeichert werden und dürfen maximal 25 GB gross sein. Ein grosser Vorteil ist hier die Möglichkeit, bloss einen einmaligen Download der Daten zu erlauben sowie erweiterte Schutzfunktionen (Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Passwort) einzustellen.
Das dritte Angebot, Business, befindet sich momentan in der Betaphase. Es richtet sich an kleine und mittelgrosse Unternehmen und bietet 50 GB Speicherplatz und eine Speicherzeit von bis zu 180 Tagen. Für grosse Firmen wird es zudem bald eine Enterpriselösung geben, in welcher alles an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird und on-Premise eingesetzt werden kann.
«In den nächsten Monaten lanciert transferly zudem eine MacOS- und Windows-App, die es erlaubt, Daten direkt aus dem Desktop in wenigen Klicks zu versenden», freut sich Damien.
Sicher Dateien versenden mit transferly.swiss
Was macht die Digio AG?
Die Digio AG ist ein etabliertes Unternehmen im Herzen von Zürich. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung komplexer Softwarelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Zu ihren Kernkompetenzen zählen zudem Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Cybersecurity für Unternehmen.
Die Schweizer Firma setzt auf Qualität und Verlässlichkeit. Sie pflegt als strategischer Partner eine langfristige, nachhaltige und persönliche Beziehung zu ihren Kunden, damit diese zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben.
Schreibe einen Kommentar