
Ralf Käser
Vorstand, Schweizer Mobilitätsverband sffv
Die Mobilität steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, der technologische Fortschritt und der Fachkräftemangel prägen die Branche und fordern innovative Lösungen. Unternehmen, Politik und Wissenschaft müssen gemeinsam neue Wege entwickeln, um ökologische und ökonomische Interessen in Einklang zu bringen.
Mobilität als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung
Mobilität ist weit mehr als der tägliche Arbeitsweg oder der Warentransport – sie ist eine zentrale Säule der Wirtschaft. Die betriebliche Mobilität beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die Effizienz von Lieferketten und die Erreichbarkeit von Dienstleistungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an umweltfreundliche Lösungen. Elektromobilität, alternative Antriebe und digitale Vernetzung sind essenzielle Bausteine einer nachhaltigen Zukunft.
Automatisierung und künstliche Intelligenz verändern die Mobilität
Autonomes Fahren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz versprechen höhere Effizienz, mehr Sicherheit und weniger Staus. Die Entwicklungen schreiten schnell voran, stellen aber auch hohe Anforderungen an Infrastruktur und Regulierung. Ein bedeutender Meilenstein in der Schweiz ist die ab dem 1. März 2025 erlaubte Nutzung von automatisiertem Fahren der Stufe 3 auf Autobahnen. Diese Entwicklung bietet neue Chancen für die Optimierung des Verkehrsflusses und eine sicherere Mobilität der Zukunft. Gleichzeitig verändert sich das Berufsbild der Mobilitätsbranche: Neue Kompetenzen sind gefragt, um die technologische Transformation zu begleiten.
Fachkräftemangel als Herausforderung für die Branche
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Mobilitätssektor wächst stetig. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, Nachwuchs für diese Berufe zu gewinnen. Die gezielte Ausbildung von Mobilitätsexpert:innen ist essenziell, um den Wandel aktiv zu gestalten. Programme wie der CAS Flotten- & Mobilitätsmanagement und der CAS Smart Mobility Management leisten einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der Branche. Sie vermitteln praxisnahes Wissen über innovative Mobilitätslösungen und bereiten die Teilnehmenden auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Branche vor.
Darüber hinaus ermöglichen neue Weiterbildungsangebote wie «Electrify-Now» eine praxisnahe Einführung in die Elektromobilität und unterstützen Unternehmen bei der Transformation ihrer Flotten. Ergänzend dazu bietet beispielsweise die «MobilitätsWerkstatt» kompakte, praxisorientierte Seminare an, die wertvolles Fachwissen und innovative Ansätze für Flotten- und Mobilitätsstrategien vermitteln – sowohl für erfahrene Fachkräfte als auch für neue Mitarbeitende in Unternehmen.
Zukunft des öffentlichen Verkehrs und der betrieblichen Mobilität
Ein leistungsfähiger öffentlicher Verkehr bleibt zentral für eine nachhaltige Mobilität. Die Schweiz verfügt über eine hervorragende Infrastruktur mit einem funktionierenden öffentlichen Verkehrssystem, das insbesondere für den täglichen Pendelverkehr essenziell ist. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, betriebliche Mobilitätskonzepte effizient zu gestalten und mit ökologischen Zielen zu vereinbaren. Die Digitalisierung bietet neue Chancen für flexible und nachhaltige Lösungen – sei es durch optimierte Routenplanung, vernetzte Mobilitätsangebote oder innovative Sharing-Modelle.
CSR-Richtlinien und ihre Bedeutung für KMU
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind nicht mehr nur Themen für Grossunternehmen – auch KMU werden zunehmend von CSR-Richtlinien (Corporate Social Responsibility) erfasst. Die Anforderungen an umweltfreundliches Wirtschaften, faire Arbeitsbedingungen und transparente Lieferketten steigen. Im Bereich der Mobilität bedeutet das, verstärkt auf nachhaltige Flottenstrategien, emissionsarme Fahrzeuge und effiziente Transportlösungen zu setzen. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen reagieren, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
50 Jahre Engagement für nachhaltige Mobilität
Seit fünf Jahrzehnten setzt sich der Schweizer Mobilitätsverband für die Optimierung der betrieblichen Mobilität ein. Dabei stehen ökologische und ökonomische Aspekte stets im Fokus. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Bildungsinstitutionen und politischen Entscheidungstragenden ermöglicht es, nachhaltige Mobilitätslösungen voranzutreiben. Der Wandel erfordert mutige Entscheidungen – gemeinsam lassen sich die Herausforderungen der Zukunft meistern.
Text Ralf Käser, Vorstand, Schweizer Mobilitätsverband sffv
Schreibe einen Kommentar