brille, überanstrengung  augen, kopfschmerzen. symbolbild grüner star, amd
iStock/Nes
Krankheit Sponsored Gesundheit

Wenn auch die Brille keine Klarheit mehr verschafft

08.04.2025
von SMA

Am Anfang stellte Carl Niedermann aus Luzern nur eine leichte Trübung seiner Sicht fest. Das störte den EDV-Spezialisten kaum und schränkte ihn in seinen Tätigkeiten nicht ein. Erst als er normal grosse Texte auf Papier auch mit Brille nicht mehr lesen konnte, suchte er endlich einen Augenspezialisten auf. Die Diagnose lautete: Grüner Star (Glaukom), entstanden durch zu hohen Druck im Augeninneren. Dieser Druck schädigt langsam, aber sicher den Sehnerv.

Grüner Star kann blind machen

Das ist typisch für den Grünen Star: Wenn sich die ersten Symptome einstellen, sind die Schäden schon längst da – und sie sind irreparabel. Wird ein Glaukom nicht behandelt, tauchen im Gesichtsfeld immer mehr blinde Flecken auf, die wachsen. Viele Betroffene sehen schliesslich wie durch Löcher oder wie durch einen Spalt. Und am Ende werden sie blind: In den westlichen Industrieländern ist Grüner Star der zweithäufigste Grund für den Verlust des Augenlichts.

Retina Suisse informiert und berät bei Augenerkrankungen

Wie Carl Niedermann zögern viele Menschen, etwas gegen ihre Sehprobleme zu unternehmen. Darum ist die Patient:innenvereinigung Retina Suisse aktiv geworden: Sie informiert über alle wichtigen Augenerkrankungen und berät Betroffene. Das tut sie mithilfe von Info-Broschüren, am Telefon und im direkten persönlichen Gespräch. Als nächstes bringt Retina Suisse die Broschüre über den Grünen Star heraus: Dort sind alle Informationen über die Erkrankung, ihre Erkennung und Behandlung zu finden.

AMD – keine Gesichter erkennen

Nicht nur Grüner Star richtet unbemerkt Schäden im Auge an. Dasselbe gilt auch für die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Sie beeinträchtigt die Netzhaut, und zwar genau die Stelle des schärfsten Sehens.

Erst nach längerer Zeit zeigen sich erste Symptome: Man sieht in der Mitte des Gesichtsfeldes unscharf oder verzerrt. Später können betroffene Menschen keine Buchstaben oder sogar keine Gesichter mehr erkennen. In einer speziellen Info-Broschüre zur AMD bringt Retina Suisse die wichtigsten Aspekte dieser häufigen, aber wenig bekannten Erkrankung zur Sprache.

Augenschäden durch die Zuckerkrankheit

Kürzlich ist eine andere Broschüre von Retina Suisse erschienen: Sie thematisiert die Volkskrankheit Diabetes, zu Deutsch Zuckerkrankheit, und ihre Folgen für die Augen. Etwa 35 Prozent aller Menschen, die den weitverbreiteten Typ-2-Diabetes entwickeln, erleiden Schäden an ihrer Netzhaut (diabetische Retinopathie).

Die Betroffenen bemerken die zunehmenden Schädigungen der Sicht längere Zeit nicht, weil das Gehirn kleinere Sehbeeinträchtigungen ausgleicht – genau wie beim Grünen Star oder bei AMD. Doch in einem späteren Stadium kommt es praktisch schlagartig zu Leseunfähigkeit und verzerrter Bildwahrnehmung.

Informations-Broschüren von Retina Suisse bestellen

Bei allen drei häufigen Augenerkrankungen (Grüner Star, Altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Retinopathie) sind Aufklärung und Früherkennung entscheidend. Retina Suisse leistet dazu mit ihren Broschüren einen wichtigen Beitrag.

Broschüren bestellen
retina.ch/broschueren

Retina Suisse Website
retina.ch

Retina Suisse auf Facebook
facebook.com/retinasuisse

 

Logo Retina Suisse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Oprah Winfrey: «Man soll sich nicht dafür schämen müssen, wie man abnimmt»
Nächster Artikel «Früherkennung rettet Leben»