Mit Digitalisierung zum effizienteren Flottenmanagement
Unternehmen sind stets auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten. Ein erfolgreiches Flottenmanagement steigert die Effizienz der Nutzfahrzeuge, ist umweltfreundlicher und vermeidet ungeplante Stillstände. Dies erfordert jedoch eine moderne Softwarelösung, die die gesammelten Daten der Flotte verarbeiten kann.
Das Flottenmanagement umfasst mehrere Bereiche. Das Kernstück bildet die Datenanalyse und Berichterstattung an die Flottenmanager:innen. Um einen detaillierten Überblick über die Fahrzeugflotte zu erhalten, werden möglichst viele Daten gesammelt und ausgewertet. So werden beispielsweise bei der Fahrzeugverfolgung und -ortung alle Fahrzeuge der Firmenflotte mittels Standorterkennung überwacht und verfolgt. Eine Firmenflotte umfasst alle gewerblich genutzten Fahrzeuge wie Lieferwagen, Lkw, Busse sowie Pkw und der Überblick über diese ermöglicht eine optimierte Routenplanung und schnelle Unterstützung im Notfall. Das Flottenmanagement überwacht und optimiert den Fuhrpark eines Unternehmens mithilfe von GPS-Ortung und Flottenmanagement-Software. Eine Firmenflotte umfasst alle gewerblich genutzten Fahrzeuge wie Lieferwagen, Lkw, Busse und Pkw.
Datenanalyse als zentrales Element
Die Auswertung umfasst neben der Positionserkennung auch die Überwachung weiterer Daten wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Kühlmitteltemperatur oder Motordrehzahl. Sie ermöglicht einen umfassenden Überblick über ein Fahrzeug und Abweichungen oder Störungen können schnell erkannt werden. Die Echtzeitdaten helfen auch, das Wartungsmanagement effizienter zu gestalten. Wartungsarbeiten können besser geplant und überwacht werden, um unerwartete Ausfälle zu minimieren. Um diese Daten effizient und übersichtlich zu sammeln, müssen Unternehmen sich die Digitalisierung zunutze machen: Reporting und Buchhaltung der Firmenflotte sollten über eine moderne, einheitliche Software laufen. Dies ermöglicht einen optimalen Überblick über den Fuhrpark und reduziert zeitaufwendige Aufgaben der Mitarbeitenden beim Zusammentragen der Daten.
Effizienzsteigerung für einen umweltfreundlichen Fuhrpark
Ein ausgeklügeltes Flottenmanagement kann auch mit dem Kraftstoffmanagement kombiniert werden. Die Überwachung des Kraftstoffverbrauchs kann helfen, die Kosten zu senken und den Schadstoffausstoss zu minimieren. So können sich Flottenmanager:innen über eine generative KI wie ChatGPT mit der Datenbank unterhalten. Dadurch lässt sich zum Beispiel das Fahrverhalten der Fahrzeugführer:innen überwachen und optimieren: Tritt die Person zu stark auf das Gas- und Bremspedal, führt dies zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und damit zu einem höheren CO₂-Ausstoss. Diese Erkenntnisse der Flottenmanager:innen können in Mitarbeitendenschulungen für eine ökologische Fahrweise eingebracht werden. Hinzu kommt eine optimierte Fahrzeugauslastung durch weniger Standzeiten. Eine bessere Planung ermöglicht eine höhere Einsatzzeit der Nutzfahrzeuge und sorgt gleichzeitig für eine bessere Wirtschaftlichkeit des Produktionsmittels.
Steigerung der Fahrzeugsicherheit
Im Allgemeinen kann viel durch Fahrermanagement optimiert werden. Durch die Überwachung der Lenkzeiten kann die Sicherheit erhöht und die Einhaltung von Vorschriften überprüft werden. Dies erhöht die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer:innen und verhindert rechtliche Verstösse.
Flottenmanagement braucht effiziente Datenübertragung
Für ein umfassendes Flottenmanagement wird das Internet der Dinge (Internet of Things) benötigt, also «Dinge», die mit dem Internet verbunden sind. Unzählige Sensoren erfassen Daten und senden diese an die Flottenmanager:innen. Das 5G-Netz gewährleistet eine schnelle Übertragung grosser Datenmengen.
Autonome Fahrzeugflotten erfolgreich managen
Heute werden fast alle Fahrzeuge im Strassenverkehr von Menschen gesteuert. Das wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ändern, denn die Technologie des autonomen Fahrens entwickelt sich rasant. Autonome Fahrzeuge haben das Potenzial, in Zukunft weniger Unfälle zu verursachen und aufgrund der fahrerlosen Technologie keine Insassen zu verletzen. Dies wiederum erfordert ein starkes Kommunikationsnetzwerk zwischen den Fahrzeugen und dem Flottenmanagement.
Optimierte Intralogistik
Nicht nur im Strassenverkehr müssen Unternehmen ihre Fahrzeugflotte koordinieren – auch der intralogistische Fuhrpark birgt Optimierungspotenzial. Immer häufiger kommen fahrerlose Transportsysteme zum Einsatz, die das Personal entlasten. Diese komplexe Logistik erfordert jedoch ein erfolgreiches Flottenmanagement, das alle gesammelten Daten zusammenführt und die Transportsysteme steuert und überwacht. So kann der intralogistische Fuhrpark effizient betrieben werden.
Vielfältiger Nutzen durch Flottenmanagement
Es zeigt sich, dass Flottenmanagement viele Unternehmensprozesse effizienter gestaltet. Im Kern geht es darum, durch gezielte Datenanalyse Schwachstellen zu identifizieren und so die Gesamtleistung der Flotte zu maximieren. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Nutzfahrzeuge angewiesen sind. Gleichzeitig werden Sicherheit und Produktivität erhöht. Ein weiterer wichtiger Vorteil sind die Kosten, die dadurch gespart werden können. Zum einen sparen die Unternehmen bei den Kraftstoffkosten, zum anderen können durch die Optimierung der Wartungsarbeiten ungeplante Stillstände und damit Umsatzeinbussen vermieden werden.
Schreibe einen Kommentar