Wo Velofahrende sind, müssen auch Veloparkieranlagen her. Die Schweizer Firma Velopa AG hat so manche Lösung in petto.
Die Schweiz ist ein Veloland. Zwischen 1995 und 2017 hat sich der Veloverkehr in der Schweiz um 13 Prozent gesteigert. Schweizer*innen sind mittlerweile durchschnittlich vier Minuten pro Tag mit dem Velo oder dem E-Bike unterwegs, Tendenz steigend. Auch die Pandemie hat uns die Vorteile des Velos wieder einmal vor Augen geführt. In einer Zeit, in welcher man nicht mit einer Gruppe Menschen im ÖV eingepfercht sein möchte, verspricht das Velo Freiheit und Sicherheit gleichermassen. Leider fehlt jedoch oftmals die nötige Infrastruktur, die einen mühelosen Veloalltag ermöglicht. Und hier kommt Velopa ins Spiel.

Im Doppelstockparker Etage ‹2› plus sowie im digitalen Veloparkiersystem Bikeep (Bild unten) sind Zweiräder gut aufgehoben.
Velos im Karussell?
Wo Velofahrende sind, müssen Veloparkplätze her. Velopa verfügt über vielfältige Parkiermöglichkeiten für Velos, vom simplen, analogen Veloständern bis zu ausgeklügelten digitalen Lösungen. Praktische Veloständer halten das Strassenbild ordentlich, sei es im privaten oder im öffentlichen Raum. Die klassischen Bögliständer, welche die Fahrräder gerade halten, sind wohl allen bekannt und vor allem in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen beliebt.
Eine weitere effiziente Lösung aus dem Hause Velopa ist der «Karusellparker», in welchem bis zu zwölf Velos hängend aufbewahrt werden können. Wie der Name vermuten lässt, ist der Karusellparker um 360 Grad drehbar. Die integrierte Liftfunktion macht derweil Kraftaufwand beim Ein- und Ausparken überflüssig.
Praktisch und benutzerfreundlich
Im städtischen Bereich bietet sich derweil der Doppelstockparker «Etage 2 plus» an. Dieser ermöglicht das doppelstöckige Abstellen von Velos und verspricht gleichzeitig maximale Benutzerfreundlichkeit und Platzausnutzung. Wer ein mühsames Hochheben des Velos befürchtet, kann aufatmen: Durch den Einsatz eines hydraulisch-pneumatischen Federsystems können die Parkschienen mit Leichtigkeit und ganz ohne Kraftanstrengung bedient werden. Effektiver Halt und eine zuverlässige Rückrollsicherung garantieren die stabile Parksituation der Velos.
Wenn eine digitale Lösung bevorzugt wird, hat Velopa das modular aufgebaute System Bikeep im Angebot. Dieses erlaubt es, Velos mit einer digital steuerbaren Sperrmechanik sicher zu parkieren. Gesteuert wird das Ganze via App, Bikeep ist aber auch mit Systemen wie dem SwissPass kompatibel.
Bikeep schützt die Velos mit einem robusten Schliessbügel aus Stahl. Eine Sicherung durch Rahmen sowie Vorderrad macht einen Diebstahl unmöglich. Darüber hinaus ist Bikeep mit Überwachungssensoren ausgestatten, welche potenzielle Dieb*innen durch akustische Signale in die Ferne treibt.
Ein vollautomatisches Veloparkhaus
Das Meisterstück unter den Veloparkieranlagen ist derweil das BiciTorre-Veloparkhaus. Dabei handelt es sich um ein vollautomatisches Parkhaus für Velos und E-Bikes, welches die Fahrzeuge optimal vor Diebstahl, Wetter und Vandalismus schützt.
Jedes Fahrzeug wird in einer Einzelkabine (Paternoster-System) parkiert. Die Kabinen werden nach dem Prinzip eines Umlaufaufzugs befördert. Dieser wird elektrisch betrieben. Das System und somit die Anzahl Parkplätze kann durch eine beliebige Anzahl Elemente in Höhe und Breite erweitert und so den örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst werden. Somit ist mit BiciTorre eine optimale Ausnutzung für eine maximale Anzahl von Parkplätzen gewährleistet.
Die Aussenhülle des BiciTorre-Veloparkhauses kann nach Wunsch angepasst werden. Somit passt es optisch in jede Umgebung.
Schreibe einen Kommentar