die aufstockung  13 einheiten an  glatttalstrasse in zürich-seebach erfolgt in behntem zustand.
Immobilien Sponsored Bau & Immobilien

Wohnraum schaffen, Werte steigern

08.01.2025
von SMA

Die Verdichtung urbaner Räume ist eine der grössten Herausforderungen der Bauwirtschaft. Baulandreserven sind rar, gleichzeitig wächst der Bedarf an Wohnraum – besonders in Städten. Die Häring AG bietet mit Attico, ihrem innovativen Ansatz für Aufstockungen, eine Lösung, die nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch überzeugt.

Mehr Wohnraum ohne Bauland schaffen

Das Konzept der Aufstockung schafft zusätzlichen Wohnraum, ohne neue Flächen zu versiegeln. Dies bringt nicht nur Vorteile für Immobilienbesitzende, sondern auch für die Mieterschaft, die während der Bauzeit in ihren Wohnungen bleiben können. Ein Paradebeispiel ist das Projekt an der Glatttalstrasse in Zürich-Seebach: Hier werden auf einer bestehenden Liegenschaft 13 altersgerechte Wohnungen in Holz-Systembauweise errichtet. Das bedeutet nicht weniger als eine Erhöhung des Wohnraums um einen Drittel auf derselben Fläche. Der Umbau erfolgt in bewohntem Zustand – effizient, nachhaltig und in kürzester Zeit.

Aufstockungen mit System: Nachhaltig, effizient und rentabel

Holz ist der Rohstoff der Zukunft. Als heimisches, nachwachsendes Material reduziert es die CO2-Bilanz von Gebäuden und bietet ein angenehmes Raumklima. Die vorgefertigten Holzelemente ermöglichen eine schnelle Montage und minimieren die Belastung für Bewohner:innen und Umgebung. «Mit Attico können wir bestehende Liegenschaften aufwerten und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Bauweise leisten», erklärt Remo Marti, Leiter Attico.

An der Langgrütstrasse in Zürich erfolgten neben der ­Aufstockung mit sechs Wohnungen diverse Sanierungs- und ­Umbaumassnahmen zur Aufwertung der Liegenschaft.

An der Langgrütstrasse in Zürich erfolgten neben der Aufstockung mit sechs Wohnungen diverse Sanierungs- und Umbaumassnahmen zur Aufwertung der Liegenschaft.

Ein wesentlicher Vorteil von Attico ist die Möglichkeit, Aufstockung und Sanierung zu kombinieren. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Projekt an der Langgrütstrasse in Zürich, bei dem eine exklusive Dachaufstockung mit einem Voll- und Attikageschoss realisiert wurde. Dadurch entstanden sechs hochwertige neue Wohnungen auf der bestehenden Liegenschaft. Zusätzlich zu der anspruchsvollen Planung der Aufstockung mit Halbgeschossen umfasste das Projekt zahlreiche weitere Massnahmen: der Anbau eines neuen Lifts, die Erweiterung der Balkone, die Sanierung der Kanalisation, die Installation einer neuen Heizungsanlage sowie die Umsetzung einer Photovoltaik-Anlage.

Das Projekt an der Langgrütstrasse in Zürich während der Bauphase.

Das Projekt an der Langgrütstrasse in Zürich während der Bauphase.

Oftmals bietet es sich an, die Bauarbeiten zu bündeln, wenn das Gebäude ohnehin eingerüstet und Handwerker:innen vor Ort sind. So können bestehende Liegenschaften energetisch modernisiert oder an aktuelle Wohnstandards angepasst werden. Dennoch ist dies nicht zwingend notwendig – viele Gebäude werden zunächst saniert und später aufgestockt, ohne den Mietbetrieb unterbrechen zu müssen.

Alles aus einer Hand: von der Machbarkeits­studie bis zur Schlüsselübergabe

Aufstockungen sind nicht nur eine Lösung für die Wohnraumknappheit, sondern auch eine rentable Investition. Indem zusätzliche Wohneinheiten geschaffen werden, steigern Liegenschaftsbesitzende langfristig den Wert und die Rendite ihrer Immobilien. Dabei ist Häring als Totalunternehmer ein verlässlicher Partner, der alle Schritte – von der Machbarkeitsstudie und der Planung über die Baueingabe bis zur Schlüsselübergabe – aus einer Hand übernimmt.

Die Kombination aus präziser Planung, optimierter Vorfabrikation und schneller Montagebauweise sorgt dafür, dass Projekte wie die zweigeschossige Erweiterung in Zürich-Seebach oder die Aufstockung in der Langgrütstrasse in kürzester Zeit realisiert werden können. «Wir haben ein System geschaffen, das den Bauprozess für unsere Kundschaft so einfach und reibungslos wie möglich gestaltet», so Marti weiter.

Für Interessierte hat Häring ein Erklärvideo produziert, das den Ablauf einer Aufstockung anschaulich erklärt. Zudem lädt das Unternehmen regelmässig zu Vor-Ort-Anlässen ein, bei denen aktuelle Projekte besichtigt werden können. Hier können sich Liegenschaftsbesitzende inspirieren lassen und direkt mit den Expert:innen von Häring ins Gespräch kommen.

Dieses Jahr feiert Häring ein besonderes Jubiläum: Seit 145 Jahren steht das Unternehmen für innovative Bausysteme und nachhaltiges Bauen. Mit Fokus auf Holzbau und Systembauweise hat sich Häring in der Schweiz und international etabliert und blickt optimistisch in die Zukunft.

Mit Attico ist Häring seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgreich in Zürich vertreten und zeigt eindrucksvoll, wie Aufstockungen urbanen Wohnraum neu definieren können.

Weitere Informationen unter attico.ch

Logo Häring

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel «Wir spielen in der Königsklasse der Komplexität»
Nächster Artikel Die Rückkehr des Holzbaus – Tradition trifft auf moderne Architektur