Die Frage der Nachhaltigkeit im Bausektor, insbesondere in Bezug auf die CO₂-Reduktion und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, ist eine der zentralen Debatten in der Immobilienbranche. Nägeli stellt sich dieser Herausforderung mit einer innovativen Bauweise und positioniert sich als Vorreiter mit Häusern ganz aus Holz.
Seit 20 Jahren arbeitet die Nägeli AG mit einem Massivholzbausystem. Die Begeisterung für Natur, Holz und gesundes, nachhaltiges Wohnen inspirierte den Firmengründer Hannes Nägeli, ein Bausystem aus reinem Holz zu entwickeln – ganz ohne Leim und Metall. Seit 2005 ist das Unternehmen nun mit dem patentierten Massivholzbausystem «Appenzellerholz» erfolgreich auf dem Markt. Seine Vision führt Sohn Patrik Nägeli weiter, der im Januar 2024 die Geschäftsleitung übernahm.
Vom Baum
Das System «Appenzellerholz» steht für ökologisches und innovatives Bauen mit natürlichem Massivholz. Mit einer patentierten Dübeltechnik werden die Holzelemente fugenlos miteinander verbunden – ganz ohne Leim, so dass das Holz auch nach der Montage in seinem natürlichen Zustand bleibt. Das unbehandelte Holz kann am Ende der Nutzungsdauer vollständig demontiert und für ein anderes Projekt wiederverwendet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Bauholz nach mehrmaliger Wiederverwendung als Pflanzenkohle der Natur zurückzugeben. In dieser Form kann das im Holz gebundene CO₂ endgültig fixiert und so der Atmosphäre langfristig entzogen werden. Zudem nutzt Nägeli das Restholz im eigenen Heizkraftwerk. So muss der Rohstoff nicht aufwändig entsorgt werden, sondern kann vielseitig wiederverwendet werden.
Regionalität spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Das für die Produktion verwendete Fichten- und Tannenholz stammt ausschliesslich aus Wäldern, die in einem Umkreis von maximal 30 Kilometern um den Standort Gais liegen. Es wird in regionalen Sägewerken zugeschnitten und getrocknet, bevor es weiterverarbeitet wird. Durch diese Nähe wird der CO2-Fussabdruck des Transports deutlich reduziert. Zudem erfüllt Nägeli die Anforderungen des Herkunftszeichens «Schweizer Holz», das die Schweizer Herkunft garantiert und die nachhaltige Holzproduktion fördert. Dabei arbeitet Nägeli eng mit Förstern und Sägewerken zusammen. Ihr Ansatz steht klar im Widerspruch zu den gängigen Praktiken in der heutigen Immobilienbranche, hat es ihnen aber ermöglicht, Bauherrschaften zu finden, die ihre Ambitionen teilen.
Moderne und Tradition vereint
Seit 2005 hat sich das Unternehmen auf den Massivholzbau mit dem System «Appenzellerholz» spezialisiert und verbindet so ökologisches Bauen mit modernster Technik und traditionellem Handwerk. Trotz vorgefertigter Elemente können individuelle Gestaltungswünsche problemlos umgesetzt werden. Während auf der Baustelle die Fundamente gelegt werden, entstehen in den Werkstätten in Gais und Speicher mit modernsten CNC-Maschinen passgenaue Decken-, Boden- und Wandelemente. Fenster, Türen und Haustechnik werden bereits in der Planungsphase integriert, damit die Elemente vor Ort schnell und präzise zusammengefügt werden können. So entstehen in kürzester Zeit individuelle und massgeschneiderte Häuser. Das Unternehmen baut ein breites Spektrum an Immobilien, darunter Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude und gewerbliche Bauprojekte.
Vorteile des Holzbaus
Der Baustoff Holz hat viele Vorteile – für die Umwelt, für die Bauunternehmen und vor allem für die Menschen, die später darin wohnen. Häuser aus Holz überzeugen durch ihre besondere Atmosphäre: Die natürliche Ausstrahlung erzeugt neue Formen der Geborgenheit und Behaglichkeit. Diese einzigartige Wahrnehmung fördert das Wohlbefinden und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl.
Darüber hinaus trägt Holz aktiv zu einem gesunden Raumklima bei. Es ist feuchtigkeitsausgleichend, lädt sich nicht elektrostatisch auf und schafft so ein angenehmes Raumklima. Die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Holz halten im Winter die Wärme im Haus und sorgen im Sommer für angenehm kühle Räume. Gleichzeitig bieten die dicken Aussen- und Tragwände einen hervorragenden Schallschutz und sorgen für Ruhe in den eigenen vier Wänden.
Auch in Sachen Sicherheit punktet Holz: «Appenzellerholz» ist besonders kompakt und dadurch schwer entflammbar. Im Brandfall verkohlt die Oberfläche nur langsam, während die innere Struktur geschützt bleibt. Zudem ist Holz als Baumaterial äusserst erdbebensicher, da es elastisch und gleichzeitig stabil ist.
Weitere Informationen unter naegeli-holzbau.ch
Schreibe einen Kommentar