working people taking a break in factory shop. symbolbild handkliche ausbildung  karriere
iStock/PixelsEffect
Ausbildung Jugend Karriere

Handwerkliche Berufe – Wege zur erfolgreichen Karriere

18.11.2024
von Valeria Cescato

Der jüngste Bericht des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass die Zahl der in einem handwerklichen Beruf  Tätigen weiter abnimmt. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach qualifizierten Handwerker:innen hoch ist und weiter steigen wird. Dabei sind die Vorteile eines handwerklichen Berufes vielfältig.

Ein zentraler Vorteil eines körperlich anspruchsvollen Berufs ist, dass er die körperliche Fitness fördert. Die Vorteile zeigen sich nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig, da regelmässige Bewegung das Risiko chronischer Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. Darüber hinaus vermitteln handwerkliche Berufe praktische Fähigkeiten, die oft in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden können. Ausserdem ist das Ergebnis der Arbeit unmittelbar sichtbar, was befriedigend und erfüllend ist und somit unmittelbar zu Erfolgserlebnissen führt.

Qualitäten und Fähigkeiten

Obwohl handwerkliche und traditionelle Berufe sehr spezifische Hard Skills erfordern, sind viele der erforderlichen Soft Skills nicht nur zwischen Berufen desselben Bereichs, sondern auch zwischen verschiedenen Branchen übertragbar. Ein Blick in die Stellenanzeigen zeigt sofort, dass eine der am meisten gefragten Eigenschaften heute Belastbarkeit ist. Der Arbeitsalltag in handwerklichen Berufen ist oft physisch und psychisch anstrengend, was die Fähigkeit, mit Stress umzugehen und unter Druck zu arbeiten, fördert. Diese Belastbarkeit geht mit einer hohen Ausdauer und einem starken Durchhaltevermögen einher, die auch in vielen anderen Berufsfeldern wertvolle Eigenschaften sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Handwerkliche Tätigkeiten sind häufig durch wechselnde Anforderungen und unvorhersehbare Herausforderungen gekennzeichnet. Die Mitarbeitenden müssen in der Lage sein, schnell auf veränderte Situationen zu reagieren und innovative Lösungen zu finden.

Ebenso sind Kommunikations- und Teamfähigkeit von grosser Bedeutung. Vor allem Berufe mit einer starken Kundenorientierung erfordern ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten. Gleichzeitig wird häufig in Teams gearbeitet, was eine effektive Zusammenarbeit und eine klare Kommunikation voraussetzt. Diese Kompetenzen sind auch für den Aufstieg in Führungspositionen unerlässlich.

Karriereförderung

Da die Nachfrage nach qualifizierten Handwerker:innen sehr gross ist, gibt es auch viele Karrieremöglichkeiten. Ist man erst einmal in einem solchen Beruf tätig, gibt es viele Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann man sich weiterbilden oder sogar ein eigenes Unternehmen gründen. Obwohl die handwerklichen Berufe sehr spezialisiert sind, sind die Weiterbildungsmöglichkeiten breit gefächert. Sie reichen von der Spezialisierung im Fachbereich bis hin zu zusätzlichen Kursen und Lehrgängen, die das Wissen vertiefen und neue Karrierewege eröffnen. Ausserdem schliesst die Wahl eines Handwerksberufs keineswegs die Möglichkeit aus, später ein Studium zu absolvieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Coiffeur-Ausbildung mit Karrierefaktor
Nächster Artikel Fiorella Lores: «Drag wirft Fragen auf und bildet»