nahaufnahme frau berührt wasser im waldfluss im urlaub  camping am morgen. lifestyle reisen natur. symbolbild hltuende effekte von wasser
iStockPhoto/MTStock Studio
Erholung Gesellschaft Gesundheit

6 Gründe warum Wasser gut für uns ist

21.05.2024
von SMA

«Viel Wasser zu trinken, ist gesund», hört man oft. Wasser kann aber auch dabei helfen, fitter, schlauer und schöner zu werden. «Fokus» zeigt auf, wie Wasser heilsame Effekte auf Körper und Geist entfalten kann.

Ein gesunder Körper

Unser Körper besteht rund zur Hälfte aus Wasser. Um die Flüssigkeitsbalance im Gleichgewicht zu halten, muss man laut der KULeuven mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag trinken. Dabei spielt es keine Rolle, ob Wasser mit oder ohne Kohlensäure. Genügend Wasser zu trinken ist nötig, um Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen, aber auch um die Organe optimal arbeiten zu lassen. Wer zu wenig trinkt, kann Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Trägheit verspüren. Eine einfache Art, um zu kontrollieren, ob man genug trinkt, ist die Beachtung der Farbe des Urins. Ist er hell oder durchsichtig, verfügt der Körper über ausreichend Flüssigkeit.

Eine reinere Haut

Eine angemessene Wasserzufuhr hat noch weitere Vorteile. Laut dem Universitätsspital Leuven sorgt sie für frischere Haut und eine bessere Durchblutung. Wasser ist aber kein Wundermittel: Trockene Haut fühlt sich straff an und sieht fahler aus, wodurch Falten und Krähenfüsse auffallen, aber dennoch kann man die Fältchen nicht einfach wegtrinken. Wenn man unter trockener Haut leidet, ist es ausserdem wichtig, dass man nicht zu lange unter der heissen Dusche steht. Heisses Wasser schädigt die schützende Fettschicht auf der Haut. Deshalb raten Dermatolog:innen kurz, lauwarm und vor allem nicht jeden Tag zu duschen.

Wasser macht schlauer

Unser Gehirn benötigt Wasser, um gut zu funktionieren. Eine unzureichende Hydratation kann laut KULeuven die Verarbeitung und das Abspeichern von Informationen erschweren. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit sinken, wodurch Zusammenhänge schwieriger zu verstehen und Schlussfolgerungen mühsam zu ziehen sind. Die Universität empfiehlt deshalb, den Tag mit einem grossen Glas Wasser zu starten und zu beenden. Vor dem Schlafengehen noch Wasser zu trinken, kurbelt die Durchblutung an, wodurch wiederum mehr Sauerstoff und Flüssigkeit ins Hirn gelangt. Insbesondere für Student:innen ist das von Vorteil, denn ein Grossteil des Lernstoffs wird im Schlaf verarbeitet.

Entspannung im Wasser

Schon die alten Römer:innen wussten, wie wohltuend das Baden sein kann. Ein grosser Teil des sozialen Lebens spielte sich dann auch in und um die Thermen ab. Die antiken Thermalbäder inspirieren bis heute die Wellnesskultur.

Yozgat, Türkei - 21. April 2018: Menschen auf der Straße mit Blick auf das römische Bad in Sarıkaya Yozgat. Es wurde von Römern im 2. Jahrhundert erbaut.

Überreste des römischen Bads in Sarıkaya in der heutigen Türkei. Bild: iStockPhoto/Gogosvm

Das merkt man beispielsweise auch beim «Floating». In einem geschlossenen Bad, oftmals Pod oder Tank genannt, lässt man sich im Salzwasser bei Körpertemperatur knapp unter der Wasseroberfläche schweben. Durch die völlige Abschottung der Sinne von der Aussenwelt entspannen sich sowohl der Körper als auch der Geist. Zudem wirkt warmes Wasser nicht nur wohltuend, sondern auch schmerzlindernd. Viele schwangere Frauen entscheiden sich aus diesem Grund für eine Wassergeburt.

Hydrotherapie

Wasser ist ein dankbares Hilfsmittel bei Rehabilitationsübungen. Mehrere Krankenhäuser und Rehabilitationszentren verfügen über Hydrotherapiebecken. «Die Hydrotherapie ist immer Teil eines grösseren Behandlungsplans. Jemand, der sich zum Beispiel nach einem komplizierten Bruch nicht selbst stützen kann, kann im Bad schneller mit den Übungen beginnen, schneller Muskelkraft aufbauen und so schneller rehabilitieren», sagt die Leiterin des paramedizinischen Dienstes des AZ Turnhout Suzy Schorrewegen.

Junge Frau, die sich am Health Spa im Pool entspannt und ein Floating genießt. Sie schwimmt auf dem Wasser im Schwimmbad, trägt einen einteiligen Badeanzug und sieht schön, gelassen und sorglos aus. Die Wasseroberfläche ist ruhig und macht erstaunliche Reflexion vom Fenster an der Decke

Floating. Bild: iStockPhoto/miljko

Ausserdem hat die Hydrotherapie einen breiten Anwendungsbereich, der von Onkologie, chronischen Schmerzen und Rheuma bis hin zu orthopädischen und neurologischen Problemen reicht. Aber man kann auch ausserhalb eines Krankenhauses trainieren. Viele öffentliche Schwimmbäder bieten Übungsstunden an, die bei bestimmten Erkrankungen hilfreich sein können.

Wassersport

Schwimmen ist der Wassersport schlechthin. Das Training im Wasser hat den Vorteil, dass man sich intensiv bewegen kann, ohne Verletzungen befürchten zu müssen. Die nach oben gerichtete Kraft des Auftriebs bedeutet weniger Druck auf die Gelenke, was zu weniger Muskelschmerzen führt. Ausserdem werden verschiedene Muskelgruppen trainiert. Die treibende Kraft des Wassers senkt ausserdem den Blutdruck und die Herzfrequenz, während die horizontale Position ideal für einen reibungslosen Blutkreislauf ist. Ein weiterer Vorteil: Da mit einer niedrigeren Herzfrequenz trainiert wird, verbrennt dies mehr Kalorien und mehr Fett. Schwimmen kann auch der Psyche guttun: Britische Untersuchungen zeigen, dass Schwimmer:innen im Durchschnitt 4,3 Prozent glücklicher sind als Nichtschwimmer:innen.

Text Annick Joossen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Daniel Albrecht: «Ich wollte selbst entscheiden, wo meine Grenzen liegen»
Nächster Artikel Sara Aduse: «Rede dir nicht ein, eine halbe Frau zu sein – du bist eine ganze!»