Das Leben mit Typ-1-Diabetes ist ein Leben voller Herausforderungen. Doch innovative Lösungen erleichtern den Alltag grundlegend – sie ermöglichen zunehmend mehr Freiheit und Sicherheit. Wie solche Lösungen Realität werden – und warum insbesondere junge Patientinnen und Patienten davon profitieren – fragte «Fokus» bei Sébastien Delarive, CEO von mylife Diabetes Care, nach.

Sébastien Delarive
CEO
Herr Delarive, mylife Diabetes Care vereint langjährige Erfahrung mit moderner Innovationskraft zum Thema «Diabetes» in einem jungen, unabhängigen Unternehmen. Wie kommt diese Unabhängigkeit den Diabetes-Patientinnen und -Patienten zugute?
In vielfacher Hinsicht. Die gewonnene Unabhängigkeit gibt uns vor allem die notwendige Agilität, um innovativ zu sein. Das ist essenziell, um unserem Hauptanliegen nachgehen zu können: Wir wollen das Leben von Menschen mit Diabetes durch kontinuierliche Innovation verbessern und damit einen spürbaren Mehrwert für die Gesellschaft schaffen. Dass wir mit unserer Vision auf dem richtigen Weg sind, spiegelt sich auch in unserem starken Wachstum wider. Dabei stützen wir uns unter anderem auf unser mehr als 40-jähriges Erbe in der Diabetesbehandlung. Wir sind glücklich und stolz, mit Willy Michel einen echten Pionier auf dem Gebiet der Insulinpumpentherapie als Eigentümer zu haben. Er brachte als einer der Ersten Mikro-Insulinpumpen auf den Markt – auf seine Erfahrung können wir zählen. Für mich ist entscheidend, dass wir Erfahrung mit klarem Fokus und frischem Unternehmergeist verbinden.
Warum ist Innovation im Bereich der Diabetesbehandlung so wichtig?
Weil die Erkrankung das Leben der Betroffenen in ganz vielen Bereichen stark prägt. Bei Typ-1-Diabetes stellt der Körper die Insulinproduktion ein. Dies tritt häufig bereits im Kindes- oder Jugendalter auf und beeinflusst den gesamten Stoffwechsel. Bei herkömmlichen Therapien müssen die Patientinnen und Patienten ihren Blutzucker mehrmals täglich messen und bis zu sechsmal am Tag Insulin spritzen. Das ist eine erhebliche Belastung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die dadurch in ihrem Alltag immer wieder ausgebremst werden. Mit unseren Innovationen können wir das Leben dieser Menschen grundlegend zum Besseren verändern.
Wir werden die digitalen Technologien weiterentwickeln, die Therapien vereinfachen und Behandlungserfolge verbessern. – Sébastien Delarive, CEO
Wie genau erleichtert Ihre Innovation denn den Alltag von Menschen mit Diabetes?
Mit «mylife Loop» haben wir ein System geschaffen, das die Vorteile einer hochmodernen, kompakten Insulinpumpe mit einem intelligenten Algorithmus kombiniert. Dieser Algorithmus läuft über eine App auf dem Smartphone und berechnet kontinuierlich den genauen Insulinbedarf, basierend auf kontinuierlichen Glukose-Sensoren. Die Insulinpumpe wird automatisch angesteuert und gibt exakt die benötigte Insulinmenge ab, wodurch die manuelle Insulinabgabe weitgehend entfällt. Auf diese Weise gewinnen Patientinnen und Patienten ein Höchstmass an Komfort und Freiheit zurück und sie erhalten mehr Kontrolle über die eigene Behandlung. Es mag paradox erscheinen, dass wir ein vielschichtiges technologisches System geschaffen haben, das Betroffenen im Kern ein einfacheres Leben ermöglicht – genau das ist unser Anspruch.
Was macht Ihren Ansatz im Vergleich zu anderen globalen Akteuren einzigartig?
Einer unserer grössten Vorteile besteht darin, dass wir ein schlankes, in der Schweiz ansässiges und doch weltweit tätiges Unternehmen sind. Dies verschafft uns mehr Agilität und beschleunigt unsere Innovationsprozesse. Wir sind in der Lage, erstklassige Insulinpumpen, die wir in der Schweiz entwickeln und herstellen, mit modernsten Algorithmen aus Cambridge zu kombinieren. Wir setzen also auf eine Mischung aus interner Entwicklung und bedarfsgerechter externer Expertise, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Auf diese Weise erreichen wir eine aussergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit. Die Schweiz spielt eine zentrale Rolle für unsere Innovationen, denn hier finden wir nicht nur herausragende Talente mit exzellenter akademischer Ausbildung, sondern auch Mitarbeitende mit aussergewöhnlichem Engagement und Motivation.
mylife Diabetes Care hat die Zulassung für die automatisierte Insulinversorgung für Kinder und Schwangere erhalten. Wie wichtig ist dieser Meilenstein für die Mission Ihres Unternehmens?
Er ist absolut essenziell und stellt einen zentralen Bestandteil unseres Schaffens dar. Denn bekanntlich führen hohe Glukosewerte bei Müttern zu Risiken bevor, während und nach der Schwangerschaft und erhöhen zudem das langfristige Risiko für Typ-2-Diabetes bei den Kindern. Hier eine Lösung anbieten zu können, die die Glukosewerte in Schach hält, ist ein wesentlicher Schritt, um die Gesundheit von Müttern und Kindern zu schützen. Mit «mylife Loop» decken wir dies ab. Zudem sind wir stolz darauf, Kinder mit Diabetes in ihrem Alltag zu unterstützen. Wenn ein Kind zur Schule geht, benötigt es ein System, das ihm ein weitgehend normales Leben ermöglicht – ständiges Fingerstechen und Insulinspritzen sind beschwerlich. Unser System gibt diesen Kids ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie ihr Leben vermehrt selbst in die Hand nehmen können. Unsere Lösung agiert quasi als ein ständiger Begleiter, der zudem den Eltern die Möglichkeit gibt, über die App die Glukose- und Insulinwerte ihres Kindes zu überwachen. So können sie bei Bedarf das Kind selbst, eine Lehrperson oder eine Betreuungsperson alarmieren.
Entscheidend ist aber unsere Kultur: international, wertschätzend und mit viel Gestaltungsspielraum – genau das zieht junge Talente an. – Sébastien Delarive, CEO
Wie stellen Sie sicher, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes – von Kindern bis hin zu schwangeren Frauen – in Ihre Produktentwicklung einfliessen?
Wir integrieren die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Lösungen. Unsere Teams stehen im ständigen Austausch mit Betroffenen und ihr Feedback wird direkt an unsere Entwicklungsteams weitergegeben. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Patientenorganisationen zusammen, um ihr Feedback zu erhalten, und führen umfassende Marktforschungen durch. Zudem untermauern wir die Wissenschaft hinter unseren Lösungen regelmässig mithilfe aussagekräftiger klinischer Studien.
Mit Blick auf die Zukunft: Wo sehen Sie die grössten künftigen Fortschritte in der Diabetesversorgung?
Ich sehe spannende Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen. Zum einen werden die Sensoren weiter verbessert, um noch präzisere Daten zu liefern. Gleichzeitig wird die Geschwindigkeit der Glukosemessung erhöht, was die glykämische Kontrolle weiter optimiert. Wir werden die digitalen Technologien weiterentwickeln, die Therapien vereinfachen und Behandlungserfolge verbessern. Und zu guter Letzt werden wir die Insulinpumpen noch kleiner und leichter machen, um sie noch einfacher im Alltag tragen zu können. Dank unseres herausragenden Teams sind wir bereit, diese und viele weitere innovative Ideen in die Tat umzusetzen. Wir haben das Privileg, an einer sinnstiftenden Mission zu arbeiten. Entscheidend ist aber unsere Kultur: international, wertschätzend und mit viel Gestaltungsspielraum – genau das zieht junge Talente an.
Über das Unternehmen
mylife Diabetes Care ist ein international tätiges Medizintechnikunternehmen mit Fokus auf integrierte Lösungen für Menschen mit Typ-1-Diabetes. Das Unternehmen geht auf die 1984 in Burgdorf gegründete Disetronic zurück, die von den Brüdern Michel aufgebaut wurde. Als visionärer Unternehmer prägte Willy Michel die Entwicklung der Insulinpumpentherapie entscheidend und legte den Grundstein für zahlreiche Pionierleistungen in der Diabetesversorgung. Heute zählt mylife Diabetes Care zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zu den zentralen Produkten gehören die kompakte mylife YpsoPump sowie das AID-System mylife Loop, das sich an individuelle Bedürfnisse und Tagesrhythmen anpasst.
Weitere Informationen unter mylife-diabetescare.ch
Schreibe einen Kommentar