Mit Typ-2-Diabetes zu leben, erfordert Aufmerksamkeit für den eigenen Körper. Die «FreeStyle Libre»-Messsysteme bieten dabei eine wertvolle Unterstützung. Der Sensor, der auf der Rückseite des Oberarms angebracht wird, misst und übermittelt automatisch jede Minute1 den aktuellen Zuckerwert an das «FreeStyle Libre»-Lesegerät oder die kompatible Smartphone-App2. Wie sich Ernährung, Bewegung oder andere Lebensstilfaktoren auf die Zuckerwerte auswirken, wird durch die kontinuierliche Glukosekontrolle in Echtzeit1 sichtbar.
Jedes Brötchen, jeder Snack, jeder Spaziergang – unser Zuckerstoffwechsel reagiert darauf. Die kontinuierliche Zuckermessung mit den «FreeStyle Libre»-Messsystemen zeigt genau3 auf welche Art und Weise: Nach einer Runde durch den Park sinken die Zuckerwerte. Nach dem Verzehr eines Stückchen Kuchens steigen sie und der Trend schrittweise an.4,5,6,7 Diese unmittelbar sichtbare Rückmeldung hilft Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verstehen, welche Lebensmittel und Aktivitäten die Zuckerwerte wie beeinflussen.8,9
Zuckerwerte stabilisieren und Folgeschäden vorbeugen
So schult der Blick aufs Display die Achtsamkeit für den Körper, kann zu einer Verbesserung des Lebensstils motivieren und somit die Langzeitzuckerwerte verbessern.8,9 Studien konnten nachweisen, dass regelmässige Zuckermessungen zur Verlaufskontrolle einer Diabetestherapie unverzichtbar10 sind, um langfristige Folgeschäden durch Schwankungen der Zuckerwerte zu vermeiden11. Sollten die individuell festgelegten Zuckerwerte einmal zu hoch oder zu niedrig sein, können optionale Alarme12 die Anwender:innen warnen, sodass sie vor einer Entgleisung reagieren können. So gewinnen Menschen mit Diabetes mehr Sicherheit13,14, Vertrauen in die eigenen Entscheidungen und ein grosses Plus an Lebensqualität.15,16
Kostenübernahme durch die Krankenkassen
Wer Diabetes hat und sich mahlzeitenabhängig Insulin verabreicht, kann sich von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Diabetes ein Rezept für FreeStyle Libre ausstellen lassen. Nur dann wird FreeStyle Libre zu einem vom Bundesamt für Gesundheit fix definierten Betrag von der Krankenkasse rückerstattet. FreeStyle Libre kann man auch ohne Rezept beziehen, den Betrag bezahlt man dann allerdings selbst. In einem Gespräch mit einer Hausärztin oder einem Hausarzt, erhält man die nötige Überweisung zu einer Diabetologin oder einem Diabetologen. Mehr Informationen unter: https://www.freestyle.abbott/ch-de/erste-schritte/bezug-rueckerstattung.html
Service–Tipp: Wie Ernährung und Bewegung den Zucker beeinflussen
Ernährung und Bewegung haben direkten Einfluss auf die Zuckerwerte.4,5,6,7 Durch kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot oder Nudeln steigt der Blutzucker schnell an, während ballaststoffreiche Alternativen wie Vollkornprodukte den Zucker langsamer freisetzen und für stabile Werte sorgen.5 Eine Kombination aus Ballaststoffen, Eiweiss und gesunden Fetten hilft, starke Zuckerschwankungen zu vermeiden.16 Bewegung senkt die Zuckerwerte, da die Muskulatur mehr Glukose verbraucht.6,7 Schon ein kurzer Spaziergang nach dem Essen kann die Werte verbessern.
Mehr Informationen unter www.FreeStyle.Abbott
1. Der Sensor ist 60 Minuten nach der Aktivierung für die Glukosemessung bereit. 2. Die FreeStyle Libre System Apps sind nur mit bestimmten Mobilgeräten und Betriebssystemen kompatibel. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung der Apps auf der Website www.FreeStyle.Abbott über die Gerätekompatibilität. 3. Daten liegen vor. Abbott Diabetes Care. 4. Type 2 diabetes in adults: management NICE Guideline, No. 28, London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2022. ISBN-13: 978-1-4731-1477-7. 5. Øverby, N.C. et al. Diabetologia (2007) 50:2044–2051 DOI 10.1007/s00125-007-0775-0. 6. Brinkmann C., Kröger J., Siegmund T., et al. AGP-Fibel Bewegung: Mit CGM Glukoseverläufe bei Bewegung analysieren. Kirchheim Verlag; Mainz: 2021. 7. Esefeld K. et al. Diabetologie 2022; 17 (Suppl 2): S301–S310 doi 10.1055/a-1901-0690. 8. O’Connor M.D. et al. Endocr. Pr. 30, 122–127 (2024). 9. Oser, T. K. et al. JMIR Diabetes 2022;7(1)e34465doi: 10.2196/34465. 10. Heinemann L. et al, Diabetologie 2020; 15 (Suppl 1): S18–S39. DOI:10.1055/a-1179-2865. 11. Guerci B., et al. Diabetes Technol Ther. 2022. doi: 10.1089/dia.2022.0271. 12. Alarme sind standardgemäss ausgeschaltet und müssen eingeschaltet werden. 13. Haak, Thomas, et al. Diabetes Therapy. 2017; 8 (1): 55–73. Studie wurde mit 224 Erwachsenen durchgeführt. 14. Bolinder, Jan, et al. The Lancet. 2016; 388 (10057): 2254-2263. Studie wurde mit 239 Erwachsenen durchgeführt. 15. Yaron et al. Diabetes Care 2019; 42 (7): 1178-1184. 16. Fokkert M. et al., BMJ Open Diab Res Care.2019.
Abbildungen sind Agenturfotos, mit Models gestellt. Glukosedaten dienen zur Illustration, keine echten Patientendaten. Das Sensorgehäuse, FreeStyle, Libre, und damit verbundene Markennamen sind Marken von Abbott.
Sonstige Marken sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. © 2024 Abbott | ADC-103178 v1.0
Schreibe einen Kommentar