Für Kaffeefans ist klar: Das einzig Wahre ist eine Siebträgermaschine. Doch nicht alle möchten täglich Barista spielen, insbesondere morgens. Tatsächlich kann der perfekte Kaffeegenuss auch einfach sein: mit einer Gilda Kaffeemaschine und Kaffeemühle in klassisch modernem Design.
Kaffeekochen ist eine Kunst. Aber eine, die trotzdem allen offensteht. Denn nicht der Prozess selbst, sondern der resultierende Kaffee soll im Vordergrund stehen. Dies haben sich auch Marco und Dorothea Tschümperlin gedacht und haben zusammen mit ihrem Team eine Kaffeemaschine entwickelt, die allen die Welt des Kaffees für zu Hause eröffnet.
Kleine Idee, grosser Award
Seit über 20 Jahren betreiben Marco und Dorothea Tschümperlin ein Maschinenbaubüro. Eine Kaffeemaschine hatten sie noch nie entwickelt, doch die Idee kam vor zehn Jahren, als sie privat auf der Suche nach einer neuen waren. Das Angebot auf dem Markt konnte aber ihren Anforderungen nicht gerecht werden und sie spielten mit dem Gedanken, eine Maschine ganz nach ihren Wünschen zu entwerfen. Das sprach sich herum, wie Marco Tschümperlin erzählt: «Der Kollegenkreis war neugierig, was wir entwickeln. Unsere Pläne haben sie überzeugt. So gab es noch vor der ersten Skizze zehn Interessierte.»
Die Enthüllung der neuen Gilda Kaffeemaschine sorgte für grosse Augen – und das nicht nur im Freundeskreis. In Essen gewann die Gilda Kaffeemaschine 2012 den begehrten Red Dot Design Award für die herausragende Kombination von technischer Präzision, hoher Funktionalität und zeitloser Ästhetik. «Ursprünglich dachte ich nicht, dass die Welt eine neue Kaffeemaschine braucht (lacht), doch der Award war der definitive Startschuss», erklärt Marco Tschümperlin.
Was der Markt für den Kaffeegenuss nicht bieten konnte
Siebträgermaschinen, gerade jene mit Dualboiler, sind bekannt für ihre langen Aufheizzeiten. Denn je nach Modell kann das zwischen 10 und 20 Minuten dauern. «Für mich als Morgenmuffel wäre das mühsam», meint Marco Tschümperlin lachend, «ich will am Morgen einfach Kaffee». Für die Gilda haben sie es geschafft, die Aufheizzeit auf zwei Minuten zu reduzieren und trotzdem von den Vorteilen der Dualboiler zu profitieren: Nahtlos kann zwischen Heisswasser für Kaffee und Dampf gewechselt werden.
Ganz wichtig bei Siebträgern ist ausserdem, dass Druck und Brühtemperatur konstant bleiben. Da Letztere grossen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees hat, kann es vorkommen, dass zwei Tassen nacheinander ganz unterschiedlich schmecken können. Diese Unberechenbarkeit wollte das Gilda-Team ausmerzen. Mit der Gilda Kaffeemaschine schmeckt jede Tasse genauso wie sie sollte. Die eigens entwickelte Regelung garantiert eine verlässliche Brühtemperatur, die sich sogar individuell nach Bohne und persönlichem Geschmack einstellen lässt.
Einen weiteren Punkt, der Tschümperlins wichtig war, spricht Dorothea an. Wer schon einmal einen Blick in das Innere einer Kaffeemaschine geworfen hat, weiss, wie verschmutzt diese im Laufe der Jahre werden kann. Deshalb haben sie bei der Entwicklung ein besonderes Augenmerk auf Hygiene gelegt und die Maschine so konstruiert, dass sie einfach und schnell gereinigt sowie entkalkt werden kann. Zudem lässt sich die Maschine komplett entleeren, sodass keine Wasser- oder Entkalkerreste zurückbleiben.
Gilda: Design mit Sinn
Verpackt sind die Innovationen in einem modern schlichten Design. Auf zu viele Knöpfe und Regler wurde verzichtet, sodass alle die Maschine frühmorgens ohne Mühe bedienen können. Marco Tschümperlin achtete ebenfalls darauf, dass die Grösse auf ein Minimum beschränkt blieb und auch in kleineren Küchen Platz findet. Die Dimensionen wirken durch den mittigen Wassertank umso kompakter. Denn dieser lässt sich einfach von vorne herausnehmen und mit frischem Wasser auffüllen. Das mühselige Hantieren an Tanks hinter oder über der Kaffeemaschine entfällt und schafft Raum für frischen Kaffee.
Die Rolle der Kaffeemühle
Der perfekte Genuss hängt natürlich nicht nur von der Maschine ab. Genauso wichtig ist die Kaffeebohne selbst und wie sie gemahlen ist. Denn Menge und Mahlgrad haben grossen Einfluss auf den Geschmack. Welche Menge und welcher Mahlgrad gut schmecken, hängt wiederum vom Individuum und den verwendeten Kaffeebohnen ab. Mit herkömmlichen Kaffeemühlen kann es eine Weile dauern, bis man diese Verhältnisse abgestimmt und perfektioniert hat. Aus diesem Grund haben Marco Tschümperlin und sein Team auch eine Mühle entwickelt, die nicht nach Zeit mahlt oder bis sie manuell gestoppt wird. Mit diesen Dosierungsmethoden kann nämlich vorgemahlener Kaffee zurückbleiben. Die Gilda Kaffeemühle umgeht dieses Problem, indem sie die Dosierung volumetrisch vornimmt. Tschümperlins halten sogar das Patent für diesen Prozess, immer absolut frisch gemahlenen Kaffee zu haben.
Dieses Verfahren erlaubt auch, Menge und Mahlgrad separat einzustellen. Da die herkömmlichen Mühlen die Dosierung nach Zeit bemessen, hat die Umstellung des Mahlgrads einen Einfluss auf die gemahlene Menge. Nicht so bei der Gilda Kaffeemühle. Man kann beides präzise einstellen, wie es die Kaffeebohne und der persönliche Geschmack verlangen.
Von früher, für heute
Die Gilda Kaffeemaschine wurde bereits vor über zehn Jahren entwickelt, doch erfüllt noch heute die höchsten Anforderungen. «Das Credo während der gesamten Entwicklungszeit war: kein Kompromiss!», betont Dorothea Tschümperlin. Zum Beispiel war ihnen der hohe Stromverbrauch von herkömmlichen Dualboilermaschinen ein Dorn im Auge. Oftmals verbrauchen diese jährlich halb so viel Energie wie ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt im selben Zeitraum. Demgegenüber ist der Stromverbrauch der Gilda mit 100 kWh pro Jahr um einiges tiefer – und schont das Portemonnaie.
Auch die Produktion erfolgt ressourcenschonend. Marco Tschümperlin erklärt: «Wir wollen die Arbeit hierbehalten. Was wir herstellen, wird in Luzern angefertigt.» Die Gilda ist eine Schweizer Maschine, die Transportwege kurz hält und unnötige Aufwände verhindert. Dies gilt genauso für das Produkt und dessen Reparierbarkeit. Statt eine kaputte Gilda wegzuwerfen, kann das Problem ausgemacht und das defekte Teil ersetzt werden.
Guter Kaffee bedeutet Lebensqualität
Die Gilda Espressomaschine und Kaffeemühle bringen Design, Komfort und Funktionalität elegant auf den Punkt. Sie zeigen sich von ihrer schönsten Seite und bringen den täglichen Kaffeegenuss zu Hause, im Büro oder im Bistro zur individuellen Perfektion.
Weitere Informationen gibt es unter gilda.swiss.
Lieber gleich zum Kaffeeerlebnis?
Gilda bietet in Luzern Kaffeedegustationen an:
GILDA Kaffeemaschinen AG
Sentimattstrasse 6
CH-6003 Luzern
+41 41 318 01 85
gilda@gilda.swiss
Schreibe einen Kommentar