diana markaki über weibliche vorstandsglie
The Boardroom
Business Die Frau Karriere

Mehr weibliche Vorstandsmitglieder – wie das in Zukunft gelingen kann

31.08.2023
von SMA

Ein Blick auf die Schweizer Vorstände zeigt, dass Männer hier nach wie vor in der Überzahl sind. Zwar wird überall von Frauenquoten gesprochen, in der Praxis setzt sich das aber nicht durch. Mit «The Boardroom» ist ein Unternehmen an den Start gegangen, dass die Herausforderungen potenziell weiblicher Führungskräfte kennt und sie gemeinsam mit ihnen meistern will. Für mehr Diversität im Vorstand und dadurch mehr Qualität!

Spitzenreiterinnen in der Schule – doch im Vorstand fehlt die Frau

Frauen bringen schulisch fast immer bessere Leistungen als Männer und auch der Anteil an Studierenden ist höher. Woran liegt es nun aber, dass weibliche Vorstandsmitglieder noch immer in der Minderheit sind? Das weiss das Team von The Boardroom aus eigener Erfahrung. Gründerin Diana Markaki-Bartholdi hat am eigenen Leib erfahren, wie schwer es in einer männerdominierten Welt für Frauen ist. Die studierte Rechtsanwältin absolvierte die Harvard Business School und muss sich hinsichtlich ihrer Leistungen nicht verstecken. Mehr als 20 Jahre arbeitete sie in den grössten Städten der Welt und schaffte es mit 35 Jahren zum ersten Mal in den Vorstand.

Hier traf sie die Erkenntnis, dass es für Frauen bedeutend schwieriger ist als für Männer. Allein zu sein, in einer männerdominierten Welt, beeindruckt und macht Angst. Wer nicht das nötige Selbstvertrauen mitbringt, droht unweigerlich zu scheitern. Hinzu kommt ein immenser Druck, denn die einzige Frau steht oft repräsentativ für sämtliche Frauen in der Führung.

Markaki-Bartholdi stellte fest, dass es vielen Frauen in leitender Position an Unterstützung durch männliche Kollegen fehlt. Einschüchterungsversuche, Isolierung – all das sind Probleme, die vielen Männern fremd sind. Letztlich legten diese Erkenntnisse den Grundstein für die 2021 in Zürich erfolgte Gründung von The Boardroom.

Durchstarten nach ganz oben – auch Frauen haben das Potenzial dafür

Frauen agieren logisch, sind Bindeglieder in schwierigen Situationen und trotzdem trauen sie sich zu wenig zu. The Boardroom richtet sich an starke Frauen, die einen beruflichen Neustart wagen bzw. den nächsten Schritt gehen möchten und dabei die oberste Stufe der Karriereleiter anstreben. Das Ziel: Die Hürden aus dem Weg räumen und dafür sorgen, dass die Schweizer Vorstände über kurz oder lang mehr Diversität ausstrahlen.

2022 waren es im Bankenwesen gerade einmal 15 Prozent Frauen, in der Versicherungsbranche arbeiteten nur 14 Prozent weibliche Führungskräfte. Zu wenig, da sind sich die ambitionierten Geschäftsfrauen von The Boardroom einig. Karriere ist nicht abhängig vom Geschlecht, sondern von den Fähigkeiten, persönlichen Skills und der Bildung. Und hier müssen sich Frauen nicht verstecken, denn insbesondere in puncto Schulbildung sind sie männlichen Kollegen oft überlegen.

Mit The Boardroom bereitet Markaki Frauen auf Führungsaufgaben in Vorstandspositionen vor. Von Trainingsprogrammen bis zu Netzwerkveranstaltungen mit hochkarätigen Speakern bietet The Boardroom eine perfekte Basis für den Weg in höchste Führungspositionen bei den grössten Unternehmen Europas.

Diverser Vorstand erweitert das Spektrum für Unternehmen

Veraltete Rollenbilder, Klischees und Ängste – es gibt viele Gründe, warum der Vorstand in vielen Firmen noch immer von Männern regiert wird. Dabei hat Diversität nicht nur mit Quote zu tun. Auch aus unternehmerischer Sicht ist mehr Weiblichkeit in der Führungsebene sinnvoll. Die Dinge einmal von einer anderen Position zu betrachten, mehr Abwechslung und Meinungsvielfalt zuzulassen, steht oft auch für Vorankommen. Auch wenn die Schweizer Führungsebenen hier noch viel lernen müssen, stehen die Chancen dank dynamischer Karrierefrauen besser denn je!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Die Powerfrau – Zeit für eine Neudefinition
Nächster Artikel Amélie Putain: «Drag bedeutet Freiheit»