pensionskassenausweis
Finanzen

Den Pensionskassenausweis lesen und verstehen

16.12.2021
von Fabio Marchesin

Die Höhe der Vorsorgeleistungen ist abhängig von den Bestimmungen im Vorsorgereglement und im Vorsorgeplan. Der Vorsorgeausweis dient dabei als Orientierungshilfe. 

Fabio Marchesin

Fabio Marchesin

Der Vorsorgeausweis enthält alle relevanten Informationen rund um die berufliche Vorsorge. Er zeigt auf, welche Leistungen einem selbst und den Angehörigen im Alter, bei Invalidität und im Todesfall voraussichtlich zustehen. 

Der Pensionskassenausweis wird jeweils zu Beginn des Jahres zugestellt. In der Zwischenzeit stellen viele Pensionskassen den neuen Leistungsausweis online zur Verfügung. Der Vorsorgeausweis wird oft auch Leistungsausweis, Pensionskassenausweis, Versicherungsausweis oder Leistungsblatt genannt. Bei Veränderungen der Anstellungsbedingungen, zum Beispiel bei Lohnerhöhungen oder Änderungen des Beschäftigungsgrades, hat man immer Anrecht auf einen angepassten Leistungsausweis. Auch nach einem Stellenwechsel folgt ein neuer Pensionskassenausweis. 

Was beinhaltet der Vorsorgeausweis?

Das angesparte Vorsorgeguthaben in der 2. Säule ist meist eine der grössten Vermögenspositionen. Es verdient eine gewisse Aufmerksamkeit. 

Der Vorsorgeausweis:

Personalien und allgemeine Angaben

Arbeitgeber und Vertragsnummer sowie Personalien der versicherten Person, Zivilstand und Geburtsdatum – auch die AHV-Nummer – sind auf dem Ausweis aufgeführt.

Lohnangaben

Der gemeldete Jahreslohn: entspricht dem AHV-Bruttolohn – effektiver Verdienst

Der versicherte Lohn: entspricht dem Spar- und dem Risikolohn

Koordinationsabzug – aktuelle Höhe CHF 25 095: Der Koordinationsabzug ist derjenige Lohnanteil, welcher bereits in der 1. Säule versichert ist. 

Es gilt: gemeldeter Jahreslohn abzüglich Koordinationsabzug = versicherter Lohn

BVG-Obergrenze – aktuelle Höhe CHF 86 040: Gemäss Bundesgesetz der beruflichen Vorsorge (BVG) gilt eine Lohnobergrenze. Lohnanteile über dieser Grenze sind nicht obligatorisch zu versichern.

Es kann sein, dass gemäss Vereinbarung im Vorsorgereglement der Koordinationsabzug ganz oder teilweise wegfällt und/oder dem Beschäftigungsgrad angepasst wird sowie Lohnanteile über der BVG-Obergrenze mitversichert werden.

Sparbeiträge

Die Sparbeiträge sind ein Prozentsatz, welcher vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam geleistet wird. Der Anteil des Arbeitgebers muss mindestens 50 Prozent betragen – kann aber auch höher sein. Die Höhe der Sparbeiträge kann je nach Alter variieren und ist im Vorsorgereglement der Pensionskasse festgehalten. Die Basis bildet der versicherte Sparlohn. Durch die jährlichen Sparbeiträge – auch Altersgutschriften genannt – bildet sich das Altersguthaben. 

Altersguthaben

Auf dem Vorsorgeausweis per 01.01. wird das angesparte Altersguthaben per Ende des Vorjahres ausgewiesen. Ebenfalls wird das Sparguthaben bis zur Pensionierung hochgerechnet und die zu erwartenden Altersleistungen abgebildet. Der angegebene Zinssatz ist eine Annahme, wie das Kapital in Zukunft verzinst werden könnte.

Das angesparte Alterskapital wird mit dem sogenannten Umwandlungssatz in eine Rente umgewandelt. Die meisten Pensionskassenreglemente sehen eine uneingeschränkte Wahlmöglichkeit vor, wie die Altersleistungen bezogen werden können – Rente, Kapital oder eine Mischvariante. Es kann sein, dass ein gewünschter Kapitalbezug rechtzeitig beantragt werden muss. Die Fristen sind im Vorsorgereglement festgehalten.

Das BVG (Bundesgesetz der Beruflichen Vorsorge) bestimmt die Minimalleistungen. Diese werden auf dem Vorsorgeausweis separat ausgewiesen. Die meisten Pensionskassen gewähren heute weiterführende – sogenannte überobligatorische – Leistungen. Die überobligatorischen Leistungen lassen sich durch die Differenz zwischen dem effektiv angesparten Altersguthaben und dem Anteil des BVG-Obligatoriums berechnen.

Risikodeckung

Die Pensionskassendeckung sieht ebenfalls Leistungen für den Invaliditäts- und den Todesfall vor. Als Berechnungsbasis gilt hier der Risikolohn. Meist berechnen sich die Renten mit einem Prozentanteil des versicherten Risikolohnes. Die versicherten Risikoleistungen sind im Vorsorgeausweis entsprechend ausgewiesen.

Weitere Angaben

Auf dem Vorsorgeausweis finden sich weitere Informationen zu:

  • einem allfälligen Einkaufspotenzial
  • zum maximal möglichen Vorbezug
    für Wohneigentum oder getätigte Vorbezüge
  • zu allfälligen Verpfändungen
  • der Austrittsleistung 

Die Angaben auf dem Vorsorgeausweis sollten stets als Überschlagsrechnung gesehen werden. Da sie sich auf das aktuelle Einkommen stützen, werden sich die Zahlen bis zur Pensionierung noch ändern. Grundsätzlich gilt: Je näher die Pensionierung, desto genauer sind die Zahlen. 

Mit der 1. Säule (AHV/IV), der 2. Säule (berufliche Vorsorge) und der 3. Säule (privaten Vorsorge) lassen sich für zukünftigen Leistungen im Alter frühzeitig einschätzen. 

Text Fabio Marchesin

www.finanzfabio.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Bitcoin, Ethereum und Co: Alles, was man über Kryptowährungen wissen muss
Nächster Artikel Drei Engel für Frauen und Finanzen