Die winterlichen Bedingungen können für Autofahrerinnen und -fahrer zur Herausforderung werden. Adrian Suter, Leiter Bildung und Entwicklung TCS Training & Events, gibt Tipps, wie man unterwegs sicher durch den Winter kommt.
Herr Suter, wie kann das Fahrzeug optimal auf den Winter vorbereitet werden?
Winterreifen mit mindestens vier Millimeter Restprofil im Oktober montieren. Eiskratzer, Schneebesen, Handschuhe und falls vorhanden Schneeketten (passend auf die Reifen) in den Kofferraum verstauen. Wer die Türdichtungen mit Silikon behandelt, sein Wischwasser wintertauglich anmixt und die Scheiben innen und aussen reinigt, ist für die kalte Jahreszeit gut vorbereitet. Natürlich kann man das alles die Garage machen lassen.
Was muss man bei Nebel beachten?
Lichtautomatik umschalten auf Abblendlicht, das Tempo so weit reduzieren, damit ich jederzeit auf Sichtweite anhalten kann (ja, das kann bei 20 Meter Sichtweite schon mal ganz schön langsam sein) sowie Nebellichter einschalten. Wobei hier zu erwähnen ist, dass im Grundsatz Nebellichter (vorne) und Nebelschlusslichter (hinten) nur verwendet werden dürfen, wenn die Sicht wirklich erheblich eingeschränkt ist. Das ist meist nur ausserorts der Fall und sicher nicht, wenn man im Stau steht.
Welches ist der häufigste Fehler, den Automobilistinnen und -mobilsten bei prekären Strassenbedingungen machen?
Nichtanpassen der Geschwindigkeit und der zu geringe Abstand zum Vordermann. Auch unkontrolliertes Reissen am Lenkrad ist falsch. Die Einstellung muss stimmen: Ich muss einsehen, dass ich viel langsamer fahren muss, da sich der Bremsweg verlängert und die Reaktionen des Autos anders sind. Weiter muss ich mehr Zeit einplanen und mit Fehlern anderer rechnen. Und Dinge wie telefonieren, Sprachnachrichten versenden, rauchen oder essen gehen schon gar nicht (gehen auch sonst nicht…). Generell muss man sich bewusst sein, dass Autofahren meine volle Aufmerksamkeit erfordert, erst recht bei Eis und Schnee. Wenn wir dies beherzigen, gehen auch die Unfallzahlen im Winter zurück.
Winterpneus sind eigentlich keine Pflicht…?
Muss den immer alles vorgeschrieben sein? Winterjacken sind auch nicht vorgeschrieben, trotzdem finden sie regen Anklang bei der Bevölkerung… Im Ernst: Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter, denn Winterreifen sind nicht nur für schneebedeckte Strassen gedacht. Sie verfügen über eine andere Gummimischung und Profilgestaltung als Sommerreifen. Dies erzielt mehr Grip auf kalter und nasser Fahrbahn und erhöht die Sicherheit enorm, da der Bremsweg verkürzt wird.
Muss man heute noch Schneeketten mitführen?
Wer schon mal eine steile, verschneite und teilvereiste Bergstrasse heruntergefahren ist, stellt sich diese Frage nicht. Schneeketten sind trotz moderner Reifen noch immer das beste und sicherste Mittel, auf derartigen Strassen zu verkehren. Selbstredend in hügeligen Regionen. Aber klar, wer nur zweimal im Winter bei gutem Wetter in die Berge zum Skifahren fährt, benötigt keine Schneeketten.
Was lerne ich in einem Fahrtraining?
Im Fahrtraining lerne ich das Fahrverhalten vom Fahrzeug und meine eigenen Fähigkeiten kennen. Ich darf an die Grenzen gehen, diese auch mal überschreiten. Egal ob eigene Grenzen oder die des Fahrzeugs. Ich erlebe den Einfluss von Geschwindigkeit auf den Bremsweg, lerne in kritischen Situationen richtig zu reagieren. Ich merke, dass die Physik für alle gleich ist, egal ob neues oder altes Auto. Daneben merke ich, dass dies alles gar nicht so schwer ist und nebenbei auch noch Spass macht.
Schreibe einen Kommentar