frau nutzt smart-home-lösungen zu hause. symbolbild smart living
iStockPhoto/vorDa
Smart Home Wohnen

Smart Living: Ein Smart Home ist der beste Mitbewohner

25.03.2024
von SMA

In Smart Homes werden HeimgerĂ€te und -systeme ĂŒber das Internet verbunden und gesteuert.  Das revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben. WĂ€hrend das Konzept global an Fahrt gewinnt, zeigt sich in der Schweiz ein spezifisches Muster: Viele haben bereits ein oder zwei smarte GerĂ€te in Gebrauch, doch die Vision des Smart Livings ist noch wenig verbreitet. Zumindest bisher.

Die Vorteile von Smart Homes sind vielfĂ€ltig und beeindruckend. Sie reichen von gesteigertem Wohnkomfort ĂŒber verbesserte Energieeffizienz bis hin zu erhöhter Sicherheit. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Bewohnerinnen und Bewohner wertvolle Zeit sparen und gleichzeitig den Energieverbrauch optimieren. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile ist die vollstĂ€ndige Adoption von Smart-Home-Technologien in der Schweiz noch eher eine Seltenheit. WĂ€hrend viele Schweizer Haushalte ein oder zwei smarte GerĂ€te nutzen, ist die Idee eines vollstĂ€ndig vernetzten Zuhauses fĂŒr viele noch Zukunftsmusik.

Zukunftspotenzial von Smart Living

Gleichwohl ist das Potenzial von Smart Homes auch in der Schweiz enorm, besonders bei jungen Menschen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind und dementsprechend keinerlei BerĂŒhrungsĂ€ngste haben. Diese Generation könnte die treibende Kraft hinter einer breiteren Akzeptanz und Implementierung von Smart-Home-Lösungen sein. Gleichzeitig bieten Smart Homes bei Weitem nicht nur jungen, technisch versierten Nutzerinnen und Nutzern Vorteile: Gerade Ă€ltere Menschen könnten von dem zusĂ€tzlichen Komfort sowie der erhöhten Sicherheit profitieren, welche die vernetzten GerĂ€te und neuen Technologien bieten. Von automatischen Notrufsystemen bis hin zu einer erleichterten Bedienung von HaushaltsgerĂ€ten können Smart Homes einen bedeutenden Beitrag zur LebensqualitĂ€t Ă€lterer Menschen leisten.

Mann aus dem Fokus beim GeschirrspĂŒlen wĂ€hrend eines Aufenthalts in einer Ferienwohnung im Nordosten Englands. Auf der Fensterbank steht ein intelligenter Lautsprecher im Fokus.

Smart-Home-Technologien können Àlteren Menschen und Menschen mit einer Behinderung den Alltag erleichtern. Bild: iStock/SolStock

GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich sagen, dass Smart Homes das Potenzial haben, das Leben in der Schweiz erheblich zu verbessern. Obwohl die vollstĂ€ndige Integration in allen Haushalten noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, ist das Interesse und die Bereitschaft zur Adoption dieser Technologien ein vielversprechender Schritt in die richtige Richtung. Eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanzbildung spielen natĂŒrlich die Hersteller von Smart-Home-Lösungen und -GerĂ€ten. Indem sie kundenfreundliche Anwendungen entwickeln, die ĂŒber Marken- und Systemgrenzen hinaus anwendbar sind und kein «Lock-in» erfordern, tragen sie dazu bei, das Interesse fĂŒr intelligentes Wohnen und Smart Living zu steigern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Stellenwert und Prestige des Einrichtens erhöhen
NÀchster Artikel Jason Oppenheim: «Meinen Kunden ist PrivatsphÀre wichtiger als Nachhaltigkeit»