erneuerbare energien birdview von schwimmenden solarpanels
Deutschland Nachhaltigkeit Energie

11 neue Rekorde für Erneuerbare

13.07.2022
von Rüdiger Schmidt-Sodingen

Das »bringt doch alles nichts«, »geht viel zu langsam«, »ist zu wenig«? Auch die folgenden Projekte zeigen, dass wir bezüglich grüner Energieversorgung durchaus gelassener in die Zukunft sehen können. 

Die erste schwimmende Fotovoltaikanlage

Erneuerbare Energien schwimmende Solarpanels

 Bild: rwe

Im niederländischen Geertruidenberg, nahe des Kraftwerks Amer, ging Ende Juni auf einem alten Kühlwassersee eine schwimmende Fotovoltaikanlage mit 13 400 Solarmodulen in Betrieb. Laut Betreiber RWE hat der Solarpark eine installierte Leistung von 6,1 Megawatt Peak. Der mit den Modulen gewonnene Strom wird mittels insgesamt 25 Kilometer langen Kabeln zum Ufer und dann weiter in das Kraftwerk geleitet. 

Deutschlands größter Warmwasserspeicher 

Ebenfalls Ende Juni wurde am Berliner Kraftwerk Reuter ein 45 Meter hoher und 56 Millionen Liter speichernder Warmwasserturm fertiggestellt. Gleich neben dem riesigen Wasserzylinder im Stadtteil Siemensstadt steht schon die nächste Sensation: Europas größte, 120 Megawatt starke Power-to-Heat-Anlage, die seit 2019 Wind- oder Sonnenenergie in Wärme umwandelt.

Das weltweit größte Kraftwerk 

Französisch-Guayana bekommt bald das weltgrößte Kraftwerk, das Fotovoltaik mit grünem Wasserstoff als Energiespeicher nutzt. 860 Tonnen Wasserstoff sollen hier jährlich produziert, anschließend druckgespeichert und im Reverse-Elektrolyse-Verfahren in Energie umgewandelt werden. 10 000 Haushalte bekommen so dauerhaft und 24/7 Strom. AEG Power Solutions und Siemens Energy liefern die Strom- und Regelsysteme.

Deutschlands größtes PV-Kraftwerk

Im Süden von Leipzig, auf der Fläche des ehemaligen Braunkohletagebaus Witznitz II am Hainer See, haben die Bauarbeiten zum größten Fotovoltaikkraftwerk Deutschlands begonnen. Der 600 Hektar große Solarpark soll mit über einer Million Solarpanels eine Gesamtleistung von 650 Megawatt erbringen. Der hergestellte Strom wird dank langfristiger Power Purchase Agreements vor allem Industriekunden versorgen. 

Das günstigste Solarkraftwerk in der Sahara

Erneuerbare Energie Sakaka Solarpanels

 Bild: acwa power

Mit 1,2 Millionen Solarpanels auf 6 Quadratkilometern hat der saudische Energieminister in Sakaka im Süden Saudi-Arabiens das erste von acht neuen grünen Kraftwerken eröffnet. 75 000 Haushalte werden sich durch die hier produzierte Energie versorgen können. Das Projekt stellt mit 0,08775 Saudi-Riyal oder umgerechnet 2 Cent pro kWh einen neuen Weltrekord für niedrige Kosten im Solar-Fotovoltaik-Sektor auf.  

Die größte private Solaranlage Europas

Portugal ist nach Belgien, Schweden und Österreich das vierte europäische Land, das den Kohleausstieg bereits vollzogen hat. Seit Ende 2019 ist an der dortigen Algarve, in Alcoutim, der größte, gänzlich ohne öffentliche Gelder finanzierte Solarpark mit 700 000 Modulen und 219 Megawatt Leistung in Betrieb. Die Vorfinanzierung wurde auch hier durch mehrere langfristige Power Purchase Agreements gesichert.

Das erste Vollhybrid-Kraftwerk 

Bild: vattenfall

Ende März ging südwestlich von Rotterdam das erste große Vollhybrid-Kraftwerk ans Netz, das Energie aus Wind und Sonne mit einem effektiven Speicher kombiniert. Das Vattenfall-Projekt besteht aus sechs Windanlagen mit einer installierten Leistung von 22 Megawatt, einer 30 Hektar großen und 38 Megawatt starken Fotovoltaikanlage und einem Batteriespeicher in 12 Seecontainern mit 12 Megawatt.

Das geglückte eLNG-Experiment im Ländle

Hightech aus Stuttgart, diesmal nicht von der Autoindustrie. Ein vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg entwickelter Systemdemonstrator hat es nach knapp 18 Monaten Forschungszeit geschafft: Er erzeugt mit grünem Strom synthetisches flüssiges Methan aus Wasserstoff und Luft, sogenanntes eLNG. 

Methanol braucht keine Pufferspeicherung mehr

Zusammen mit dem Leipziger Unternehmen bse Engineering konnten Wissenschaftler:innen der Hochschule Stralsund Methanol direkt aus Wasserstoff und Kohlendioxid gewinnen – ohne die bislang erforderliche, teure Pufferspeicherung. Ein breiter Einsatz von Wasserstoff im Transportbereich und in der Industrie rückt damit näher. 

Österreichs größte Biogaslange

Erneuerbare Energien

 Bild: evm

Seit drei Jahren läuft die bereits 2006 von Landwirten errichtete Biogasanlage im niederösterreichischen Margarethen am Moos auf Hochtouren. Das aus agrarischem Bio-Mist wie Maisstroh, Festmist oder Gemüseresten gewonnene Biomethan funktioniert als perfekter Ersatz fossilen Gases in Heizkesseln, Gasautos und Industrieanlagen.

Der erste Mini-Kraftwerk-Anhänger

Hinter sich ein kleines Anhänger-Kraftwerk herziehen, das aus Sonnenenergie auch noch grünen Wasserstoff macht? Das bietet die US-Firma Seame Solar an, die mit dem mobilen Kraftwerk vor allem bei Katastropheneinsätzen helfen will. Die Solarzellen auf dem Dach produzieren eine Leistung bis zu 20 kW, die Akkus speichern zwischen 15 und 150 Kilowattstunden. Der vor Ort produzierte Wasserstoff lässt sich in Tanks neben dem Kraftwerk einlagern.   

Text Rüdiger Schmidt-Sodingen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Klimaneutral durch erneuerbare Energien – für Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit
Nächster Artikel Danke, Tanke