legal tech waage illustration
Sponsored Finanzen Recht

Wie Legal Tech die Rechtswelt prägt

04.09.2020
von Lars Meier

Legal Tech beeinflusst die gegenwärtige Rechtswelt nachhaltig. Die Innovation bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Ein Einblick, wie man in Sachen Legal Tech Schritt halten kann und was man ausserdem noch über die Innovation wissen sollte. 

Wer heute im Rechtsbereich tätig ist, kommt an Legal Tech kaum noch vorbei. Der Begriff ist zu einem zentralen Schlagwort avanciert, bleibt aber dennoch oft ziemlich unklar definiert. Was verbirgt sich also dahinter? «Bei Legal Tech handelt es sich vereinfacht gesagt um die Technologie, die vom und im juristischen Kontext eingesetzt wird», berichtet Dr. Günther Dobrauz, Partner and Leader Legal bei PwC Switzerland. Fachleute sind sich einig: Die Innovation, die übrigens ein Kofferwort aus «legal services» und «technology» ist, ebnet für die Rechtswelt den Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Die Finanzkrise als Zäsur

Die Anfänge der Innovation lassen sich zeitlich nicht genau einordnen. «Man kann festhalten, dass sich die Innovation nach der Finanzkrise ab 2007 etabliert hat. Denn nach der Finanzkrise kam Fintech ins Rollen; eine Innovation, die dann auf mehrere Arten heruntergebrochen wurde, darunter auch Legal Tech», wie der Experte weiss.

Die Anfänge von Legal Tech lassen sich zeitlich nicht genau einordnen.

Dass das Thema noch sehr jung ist, zeigt auch ein Blick in die wissenschaftliche Rezension: So erschienen erste wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Legal Tech erst Mitte der 2010er-Jahre. Zuvor war der Begriff zunächst hauptsächlich in den Vereinigten Staaten von Amerika geläufig, wobei er hier auf die jährlich stattfindende Messe in New York verwies.

Chancen von Legal Tech

Die Rechtswelt hat sich stark gewandelt, was nicht zuletzt auch auf die omnipräsente Digitalisierung zurückzuführen ist. Legal Tech bringt im Zuge dessen durchaus Chancen mit sich, wie Dr. Günther Dobrauz weiss: «Dank Legal Tech können wir in derselben Zeit viel mehr für unsere Kunden erledigen.» Der Zugriff auf E-Akten erspart beispielsweise den Weg in die Kanzlei, ebenso kann eine entsprechende Software mithilfe von künstlicher Intelligenz einen Vertrag scannen und problematische Klauseln erkennen und somit zu einem raschen und effizienten Arbeitsalltag beitragen.

Information ist das A und O

Nichtsdestotrotz bringt Legal Tech auch Herausforderungen mit sich. Dr. Günther Dobrauz verweist dabei auf etwaige Wissenslücken, die nicht geschlossen werden: «Es ist wichtig, sich gut mit der Thematik auszukennen.» Eine weiterer oft begangener Fehler sei, die Innovation zu meiden und auf nicht mehr zeitgemässe Mittel zu setzen. «Man darf Legal Tech nicht überbewerten!», hält Dr. Günther Dobrauz fest. Im Zuge dessen sei Sensibilisierung für die Thematik besonders wichtig und dass man sich genug Zeit nimmt, um sich mit der Innovation auseinanderzusetzen. Dass die Innovation immer wichtiger wird, spiegelt sich auch in Neuerungen im Bildungsbereich wider: So bieten verschiedene Hochschulen im In- und Ausland bereits eigens dafür konzipierte Studiengänge an, um gut ausgebildet mit der Innovation Schritt halten und sie sich erfolgreich zu Nutze machen zu können.

Dass Legal Tech immer wichtiger wird, spiegelt sich auch in Neuerungen im Bildungsbereich wider.

Kritik an Legal Tech

Die Frage, ob eine Maschine den Menschen ersetzen kann, lässt immer wieder kritische Stimmen laut werden. Schliesslich ist es auch ein Gedanke, der Ängste schürt. «Die Vorstellung, dass der Anwaltsberuf verschwinden könnte, ist unbegründet», entwarnt Dr. Günther Dobrauz. «Denn es ist nicht im Interesse von Legal Tech, den Anwalt zu ersetzen. Das ist gar nicht möglich. Vielmehr steht für die Innovation im Fokus, Tools zur Verfügung zu stellen, welche die Arbeit erleichtern.» Im Zuge dessen verändert sich auch die Perspektive auf das Metier: «Das Spannende ist, dass sich nun auch Elemente zusammenfügen, die man zuvor noch gar nicht bemerkt hat», ergänzt der Experte. Beispiele zu nennen sei schwierig, fest steht jedoch: Die Innovation erleichtert den juristischen Arbeitsalltag und sorgt für eine effizientere und reibungslose Abwicklung verschiedenster Prozesse.

Welche Rolle das entsprechende Rechtsgebiet spielt

Apropos Prozesse: In nicht allen Rechtsgebieten ist Legal Tech gleich stark relevant. Besonders Kanzleien, die sich auf Finanzrecht spezialisiert haben, ist die Innovation ans Herz gelegt. «Denn in diesem Bereich lassen sich die grössten Entwicklungsschritte beobachten», wie Dr. Günther Dobrauz begründet. Um erfolgreich am Markt teilnehmen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema folglich unumgänglich.

Eine Innovation auf Erfolgskurs – auch international

Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich in Sachen Legal Tech? Dr. Günther Dobrauz hält fest: «Hier befindet sich die Schweiz im Mittelfeld.» Einen direkten Vergleich zu ziehen sei aber schwierig, da sich die entscheidenden Faktoren wie die Anzahl Brands, die sich Legal Tech zunutze machen, nicht direkt gegenüberstellen lassen.

Auch für Mandanten entscheidend

Doch nicht nur für den Beruf des Anwaltes, auch aus Mandantensicht verändert sich mit Legal Tech einiges. Mandanten, die eine Rechtsberatung wünschen, werden sich auch zukünftig für einfach zugängliche und attraktive Modelle entscheiden. Einfache und günstige Online-Rechtsberatung anzubieten, wird folglich für Kanzleien zunehmend wichtiger. Die eigene Marktfähigkeit zu sichern, ist auch hier ein Argument, das für eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit Legal Tech spricht.

Text Lars Gabriel Meier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Whistleblowing: Kein Schutz in der Schweiz
Nächster Artikel Unsichere Situationen — gleichbleibendes Recht