digitale transformation, digital collaboration
iStockPhoto/gremlin
Sponsored Weiterbildung IT

Als Digital Collaboration Specialist die digitale Transformation voranbringen

11.11.2021
von SMA

Die Digitalisierung ist der wohl durchdringendste Megatrend des Jahrhunderts und bringt tiefgreifende Umwälzungen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Damit diese Veränderungen in der Schweiz erfolgreich durchlaufen werden können, befindet sich zurzeit der eidgenössische Fachausweis als Digital Collaboration Specialist in der Vernehmlassung. Der Lehrgang kann aber schon in diesem Jahr gestartet werden – an der SIW.

Die digitale Wirtschaft hält Einzug. Dieser Megatrend, der schon lange vor der Jahrtausendwende seinen Anfang nahm, macht zunehmend von sich reden. Denn die Coronapandemie hat nicht nur Chancen der Digitalisierung aufgezeigt, sondern auch Lücken und Unzulänglichkeiten schonungslos aufgedeckt. Vielen Unternehmen wird bewusst, wie unerlässlich neue Technologien für alle Bereiche sind, egal ob Primärsektor, Industrie oder Dienstleistung. Die dringliche Integration dieser neuen Möglichkeiten sowie die nötige Umwandlung vorhandener Prozesse ist jedoch komplex. Schliesslich geht es nicht nur um die Digitalisierung an sich, sondern auch darum, die Menschen zu befähigen, mit den erforderlichen Kompetenzen auszustatten und mit in die neue Welt zu nehmen.

Alle können vom Wandel profitieren

Auf der einen Seite profitieren natürlich die Unternehmen selbst von den neuen Technologien. Lieferketten werden transparenter, Prozesse schneller und die Herstellung kostengünstiger. Was technisch klingen mag, rückt in Wahrheit den Menschen in den Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit kann mit digitalen Hilfsmitteln zeit- und ortsunabhängig stattfinden. Der Geschäfts- und Arbeitsalltag kann effizienter und effektiver gestaltet werden. Für die Mitarbeitenden bringen moderne Technologien zukunftsgerichtete Arbeitsmodelle mit sich, beispielsweise mit verminderten Pendelzeiten. Schlussendlich lassen sich dadurch Arbeit, Familie und Freizeit individueller gestalten. Ganz zu schweigen davon, dass die Digitalisierung unsere beste Chance auf eine ökologisch nachhaltige Wirtschaft darstellt.

Neue Ausbildung für das zukünftige Bindeglied

Die Wegbereiter der digitalen Wirtschaft werden die Digital Collaboration Specialists sein. Eine Überprüfung der eidgenössischen Abschlüsse hat ergeben, dass im ICT-Bereich Handlungsbedarf bei den im Arbeitsmarkt gefragten Kompetenzen besteht. Der neue Fachausweis soll dazu dienen, den derzeitigen und zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden. Die Weiterbildung befähigt dazu, die Verbindung zwischen Mensch und Technologie herzustellen und digitale Kompetenzen der unterschiedlichsten Branchenmitarbeitenden zu stärken.

Digital Collaboration Specialists stellen den Berührungspunkt zwischen Technik, Kommunikation und Personalentwicklung dar.

Fit für die Digitalisierung

Die Hauptaufgabe von Digital Collaboration Specialists ist, Unternehmen und deren Mitarbeitende sowie Kundschaft in der digitalen Transformation zu unterstützen. Einerseits sind sie technisch versiert und kennen sich mit den aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag bestens aus – und verfolgen deren Entwicklungen nah mit. Andererseits arbeiten sie eng und serviceorientiert mit Menschen zusammen. Kurz gesagt, die Digital Collaboration Specialists stellen den Berührungspunkt zwischen Technik, Kommunikation und Personalentwicklung dar. Sie agieren im Berufsalltag in einem Netzwerk zwischen internen Teams und externen Anbietern, Lieferanten, der Kundschaft und weiteren Organisationen.

In mittleren und grösseren Unternehmen sind Menschen mit diesem Fachausweis als Spezialist:innen tätig. Beispielsweise setzen sie als Digital Officers, Ausbildende, Transfromationscoaches und Backoffice Manager:innen Digitalisierungsstrategien um. In kleineren Unternehmen wenden sie sich als Allrounder:innen vielfältigen Aufgaben zu.

Hard und Soft Skills der Zukunft

Der Fachausweis bestätigt ausgezeichnete Kompetenzen und Wissen im ganzen Bereich der digitalen Medien, Werkzeuge und Daten. Sie setzen nicht nur selbst entwickelte Massnahmen um, sondern verarbeiten auch mithilfe der geeigneten Hilfsmittel und Methoden interne Daten und Informationen zu Geschäftsberichten, Analysen, Visualisierungen und Präsentationen. Darüber hinaus brillieren sie mit weiteren Eigenschaften und Sozialkompetenzen. Sie denken vernetzt und global. Zwischenmenschlich gehen sie aktiv und offen auf Mitarbeitende und Externe zu. Als Kommunikationsprofis können sie der Situation entsprechend klar und angemessen verständigen und andere für neue Impulse und Veränderungen begeistern. Dazu gehört auch, dass man initiativ und kreativ Herausforderungen anpacken und überwinden kann.

Fähigkeiten von morgen heute erlangen

Die Berufsprüfungen werden 2023 durchgeführt. Als eine der ersten Schulen kann man aber bereits in diesem Jahr an der SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik den Lehrgang Digital Collaboration Specialist beginnen. Ohne Anreisestress kann hier die Vorbereitung mit virtuellen Klassenzimmern und digitalen Lehrmitteln in drei Semestern absolviert werden. Grundsätzlich sind alle an die Berufsprüfung zugelassen, die eine abgeschlossene Lehre sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der ICT vorweisen können. Die ersten Klassen werden am 20. November 2021 mit einem «Welcome Day» in Bern, Olten, Winterthur und Zürich starten.

Interesse geweckt? Die SIW bietet regelmässige Online-Infoabende an. Weitere Informationen zu diesen und dem Fachausweis Digital Collaboration Specialist gibt es unter siw.swiss.

Logo SiW

2 Antworten zu “Als Digital Collaboration Specialist die digitale Transformation voranbringen”

  1. Frei sagt:

    Was ist mit 2 Jahren ICT Erfahrung genau gemeint ? Genügt mehrjährige Erfahrung mit der Anwendung von MS-Office Tools und ERP Systemen.

    • Kevin Meier sagt:

      Hallo Frau Frei

      Die Formulierung zielt darauf ab, dass man sich grundsätzlich im Beruf mit IT-Infrastrukturen und -Tools auseinandersetzt und diesbezüglich einige Erfahrung mitbringt. Es geht also um ein grundlegendes Verständnis digitaler Strukturen und dass man sich auch bei neuen Tools schnell einfindet. Um genauer einzuschätzen, ob man die Voraussetzungen erfüllt, kann es sich lohnen, bei einer Weiterbildungsinstitution eine Probelektion oder ein Vorgespräch zu besuchen. Viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Mit Hämophilie kann man heute (fast) uneingeschränkt leben
Nächster Artikel Das Handelsdiplom für die digitale Wirtschaft