karriere investitionen in  karriere lohnen sich
iStockPhoto
Bildung

Investitionen in die Karriere lohnen sich

16.03.2024
von Linda Carstensen

Weiterbildung, Weiterbildung, Weiterbildung. Überall lesen Arbeitnehmer:innen, wie wichtig es ist, sich ständig weiterzubilden. Nur so bleiben wir als Arbeitskräfte attraktiv. Aber ist das stetige Streben nach mehr Kompetenzen wirklich notwendig?

Typ Konstanz: Wir kennen sie alle. Es gibt Menschen, die nach ihrer Ausbildung bis zu ihrer Pension im selben Job bleiben, während sich die Welt um sie herum verändert. Sie geniessen die Routine ihres Arbeitsalltags, die vertraute Umgebung und die bekannten Gesichter. Sie scheuen sich vor Veränderung und bleiben lieber in ihrer Komfortzone. Sie sind genügsam und zufrieden.

Typ Dynamik: Menschen, die nie unmotiviert wirken und immer mehr wollen? Auch die gibt es. Sie bleiben nie stehen und wollen sich kontinuierlich weiterbilden und weiterentwickeln. Sie arbeiten viel, pflegen ihre sozialen Kontakte und bereisen die Welt. Irgendwie bringen sie alles unter einen Hut. Leidenschaft und Neugier treiben sie an. Sie möchten ihr volles Potenzial entfalten, indem sie ihre Komfortzone immer wieder verlassen.
Diese beiden Typen beschreiben zwei idealisierte Extreme. Typ 1 ist ein Mensch, der zufrieden ist mit dem Ist-Zustand, während der zweite Typ fortwährend nach mehr strebt. Viele Menschen dürften sich irgendwo dazwischen befinden – und das ist bestimmt gesünder. Egal ob Typ 1, 2, 3 oder 4; es gibt mehrere Gründe, wieso es sich für alle lohnt, in ihre Karriere zu investieren. Ein bisschen Weiterbildung kann nicht schaden.

Weiterbildung lohnt sich

Eine Weiterbildung ermöglicht Arbeitskräften, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Diese im Verlauf des Berufslebens erworbenen Kompetenzen können die beruflichen Aussichten erheblich verbessern. Durch Weiterbildung können Arbeitskräfte in ihrem Job aufsteigen oder es erschliessen sich gar neue Karrieremöglichkeiten.

In vielen Branchen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies erfordert eine kontinuierliche Analyse des Ist-Zustandes sowie des Umfeldes, damit sich ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden stetig an die sich ändernden Anforderungen des jeweiligen Marktes anpassen können. Eine Weiterbildung informiert über aktuelle Trends, Technologien und Best Practices.

Nicht zu vergessen ist die persönliche Entwicklung, die durch eine Weiterbildung gefördert wird. Arbeitskräfte können ihr Selbstvertrauen aufbauen und neue Perspektiven gewinnen. Wer lernt, aktiviert bestehende oder neue Synapsen im Gehirn und bleibt so lernfähig und geistig fit.

Die Teilnahme an Weiterbildung ermöglicht häufig auch das essenzielle Networking mit Gleichgesinnten oder Expert:innen in einem bestimmten Fachgebiet. Dadurch können sich neue Möglichkeiten eröffnen. Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen können sich untereinander austauschen und ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Ein weiterer Vorteil: Zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse qualifizieren Arbeitskräfte oft für ein höheres Gehalt oder den Wechsel in eine besser bezahlte Position.
Möglichkeiten, sich weiterzubilden:

1. Onlinekurse und Webinare:

Wo? Coursera, Udemy, LinkedIn Learning, Khan Academy bieten eine endlose Auswahl an Kursen zu den verschiedensten Themen an – von Data Science über Projektmanagement bis hin zu Soft Skills.

Kosten: breite Preisspanne! Es gibt kostenlose Kurse, während spezialisierte Zertifikatsprogramme oder Kurse mit Unterstützung von Dozierenden Hunderte bis Tausende Franken kosten können.

Tipp: Viele Arbeitgeber:innen sind bereit, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Unbedingt nachfragen, ob es Budgets für die berufliche Entwicklung gibt.

2. Fachbücher und Fachzeitschriften

Wo? Bibliothek, Kiosk, Buchhandlungen oder direkt bei den Verlagen.

Kosten: In Bibliotheken können Fachzeitschriften häufig kostenlos ausgeliehen werden. Fachzeitschriften kosten etwa 10 bis 30 Franken pro Exemplar, Fachbücher zwischen 20 und 100 Franken.

Tipp: Lesegemeinschaften mit Gleichinteressierten gründen, um sich gegenseitig Bücher zu empfehlen und darüber zu diskutieren.

3. Branchenkonferenz und Netzwerkveranstaltungen

Wo? Branchenverbände, professionelle Netzwerke oder Meet-up-Gruppen

Kosten: Die Teilnahmegebühren können variieren, von kostenlosen Meet-ups bis hin zu Konferenzen, die mehrere hundert bis tausend Franken kosten.

Tipp: Solche Veranstaltungen können nicht nur zur Weiterbildung genutzt werden, sondern auch zum Netzwerken. Oft ergeben sich so neue Karrierechancen.

4. Ehrenamtliche Tätigkeiten und Projekte

Wo? Lokale Vereine, NGOs oder Start-ups

Kosten: Zeit (ist Geld).

Tipp: Projekte suchen, die neue Fähigkeiten vermitteln oder die bestehenden vertiefen. Ausgezeichnete Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem Bereich zu sammeln.

5. Mentoring und Coaching

Wo? Berufsverbände, Alumni-Netzwerke, LinkedIn, professionelle Coaching-Dienste

Kosten: Es gibt ehrenamtliche Mentor:innen. Die Preise für professionelles Coaching variieren stark.

Tipp: Mentoring oder Coaching helfen nicht nur in der Karriere, sondern unterstützen auch die persönliche Entwicklung. Beispielsweise wird häufig über Stärken und Schwächen gesprochen und trainiert, wie diese im Optimum eingesetzt werden.

So bleiben Arbeitnehmer:innen attraktiv

In einer dynamischen Arbeitswelt ist es wichtig, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Das Streben nach Weiterentwicklung und lebenslangem Lernen hilft Arbeitnehmer:innen, neue Herausforderungen zu bewältigen. Dabei sind Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz genauso wichtig wie Fachkompetenzen. Auch digitale Kompetenz ist in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich.
Die persönliche Marke ist während der gesamten Karriere von besonderer Bedeutung. Sie hebt die einzigartigen Fähigkeiten und Erfahrungen einer Person hervor und unterscheidet sie von anderen Arbeitskräften. Sie kann auch dabei helfen, ein berufliches Netzwerk aufzubauen, das ständig gepflegt werden sollte – um neue Chancen wahrzunehmen und zu kreieren. Also: ran an die Bücher, Workshops und Networking-Plattformen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel Kann Bildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken?
Nächster Artikel Bildungslandschaft Schweiz: Der (Um-)weg zum Traumjob